Posts by Vauban1956

    Pressemitteilung


    Chemnitz, 08.10.2006


    Wie der Bund moddernder Apotheker mitteilt, droht neben der laufenden Musterklage gegen die erste 'Doc Morris'-Filiale eine weitere Klage gegen einen zweiten 'Preisbrecher'. Wie wir vor Ort erfuhren, sollen die qualitativ hochwertigen Produkte eines hiesigen angesehen Apothekers von einem Pfuscher aus dem Westen 'preislich verwässert' werden und damit für eine viel zu breiten Kundschaft erschwinglich sein.


    'Meine Preise sind marktbezogen und produktgerecht' meinte der sichtlich genervte Eigentümer der Chemnitzer 'Seelenquell-Apotheke', als ihn unser Reporter unangemeldet bei der Arbeit störte. Später war er ihm dann allerdings für den Hinweis, daß die Mehrwertsteuer ab 1.01.2007 erhöht wird, sehr dankbar: 'Ich habe zwar ein Fernsehgerät, aber ich stelle den Ton nie an. Natürlich werde ich gleich morgen die Preise für alle meine Fahrzeuge um mindestens 5% anheben.'


    Quelle: Vauban News offline.de

    Hallo Avalancher,


    genau so, 101 sind besser als 99. :biggrins Kommastellen in der XML iss leider nicht!


    Eine V/max von 100 km/h wird natürlich von allen zur jeweiligen Geschwindigkeit auch fähigen Triebfahrzeugen meist deutlich überschritten.


    Übertreiben sollte man es aber auch nicht: Da rauschte 1967 ne' OEG (DÜWAG-Gelenktriebwagen auf Meterspur) nahe der Haltestelle 'Ochsenkopf' in Heidelberg beim Bahnbetriebswerk mit statt 70 km/h 'etwas' schneller in eine enge 90°-Kurve. Prompt landete der Zug im benachbarten etwas tiefer gelegenen Bw, ohne das für diese 'Einfahrt' Gleise vorhanden waren. Bilanz: Zahlreiche Verletzte, darunter einige schwer. Seitdem fuhren und fahren alle 'DÜWAGS' der ersten OEG-Serie mit zwei Tachos. Der werksseitig eingebaute reicht bis 70 km/h, der zweite (zusätzliche Tachometer) bis 100! :biggrins War für mich immer ein Genuß, auf geraden Strecken dem Fahrer über die Schulter zu blicken.


    OEG = Ungangssprachlich für 'Oh Ewiges Geratter' steht für Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft.


    Viele Grüße Vauban1956

    Hallo Erkältungsgeplagter,


    steck jetzt ja nicht mit deinem Husten die anderen 'Loco-Kollegen' an, sonst warten wir bis Weihnachten auf Euere neuen Modelle. Was den fehlenden Kilometer betrifft, ich mach meine XML's stets genauso ordentlich wie die Steuererklärung, deshalb hole ich mir dort wie da die 'Ergänzungsabgabe' wieder...... :biggrins


    Gute Besserung wünscht Vauban1956 im doppelten Sinne! :biggrins


    Grüße nach Chemnitz!

    Hallo,


    das europäische Wagenmaterial von Chris Sawwyer um 1900 ist tatsächlich 'zu lahm' releast, deshalb die 80 Km/h (statt 72 km/h) in meinen XMLs. Dazu möcht an dieser Stelle anmerken, daß einige wenige Modder immer noch den Umrechnungsfehler Miles/Km nicht bemerkt haben oder vernachlässigen. Bei 20, 40, 60, 80 und 100 kmh müßte ihr eine Meile in der XML dazugeben, sonst fahren die entsprechenden Fahrzeuge nur jeweils 59,79 oder 99 km/h usw.


    Wer jetzt wieder abwiegeln möchte, 'es sei doch nur ein Spiel', dem halte ich die präzisen Arbeiten unserer Modder entgegen. Ich greif' mal wahllos zwei, drei raus und frage mich, ob Robrail, Seelenquell oder Strongbow graphisch 'schludern' würden, weil es ja 'nur ein Spiel' ist (gilt selbstverfreilich auch für alle anderen Modder auf dieser Seite, vom Nordkap bis zu den Alpen :kopfnicken:).


    Viele Grüße Vauban1956

    Hallo Robrail,


    Deine 'Öschis' (Österreichichische Schienenflitzer) sind klasse und ich komme mehr als gut damit zurecht. Laß' die Deppen reden, warscheinlich ist Neid der 'Vater' des Geschwätzs.


    Mach bitte genau so weiter!


    Viele Grüße Vauban1956

    Hallo,


    Hier irrt der Meister! Die gleich mehrfach vertretene BR Class 455 (hier der EMU 'BR Class 455 (CONNEX)' weist in der XML eine winzige Zeile auf, die ich nicht unerwähnt lassen möchte:


    <useobject desc="trackmod" class="16">TREX3RL </useobject> :zwinkern:


    Wie heißt es im Berliner Sportpalastwalzer so schön (erste XML-Textzeile): 'Wenn Du denkst .... der Mond geht unter....der geht nicht unter der scheint nur so.' :biggrins


    Viele Grüße von Vauban1956

    Hallo, ich will natürlich die 'Ludmilla' mit Hintergrundmusik fahren lassen, ihre Flötentöne taste ich nicht an!


    'Pittiplatsch' ist sehr Loco-mobil! Textzeile gefällig? (Mom, hört kurz mal in die Aufnahme des Kinderchors im DFF-Fernsehen hinein):


    'Wer rodelt mit dem Bügeleisen durch das Märchenland?' oder auch 'wer fliegt mit seinem Luftballon beinah' bis zum Mond?'


    Wenn du so auf Wasserspritzer stehst, Robin, solltest du Dir mal 'Planschi' anhören, da fließt die Wanne über! 'Planschi ist prima, Plantschi is ne Wucht! Mit Planschi macht das Baden Spaß!'


    Genug geplanscht bzw. geplaudert!


    Grüße Vauban1956

    Hallo, freue mich auch schon auf die Eidgenossin! Für den möglicherweise versterbselten Autor können wir ja dann einen virtuellen Gedenkraum installieren. Möge seine Seele im Loco-Himmel ein leeres Abteil finden! :biggrins


    'R.I.P.' und viele Grüße von Vauban1956

    Hallo, der Lösungsvorschlag 'Nimm schnellere Waggons!' funktioniert um 1900 leider nicht, denn außer einem Pullman-Wagen gibt es für diesen Zeitraum keine originalen Loco-Wagen, die schneller sind. Außer den beiden russischen 'Roter-Adler'-Zugwagen und den beiden Aussis vom Australien-Paket (britisches TT-Forum) ist bis ca. 1920 Gemächlichkeit angesagt.


    Mein Computer: Lüge! :schock:Stimmt nicht! Mein Nutzer hat alle 'Wagen' auf Länderbahnniveau mit 80 km/h umgexemelt.......! :biggrins


    Typisch Windows! Jetzt schwärzt mich schon mein überlasteter Computix an. :rolleyes:


    Viele Grüße Vauban1956

    Während seiner 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' kam Theodor Fontane durch viele schöne Städte, Dörfer und Weiler Brandenburgs. Manches scheint bis heute unverändert, auch wenn über 150 Jahre vergangen sind. Wer einmal auf Fontanes Spuren im Bezirk Potsdam fahren möchte, kann mit der kleinen Datei 'POTSWNAM' seine Züge in 'Caputh' bei 'Hp0' stehen lassen, in 'Potsdam Hbf' Business-Passagiere aufnehmen und bei 'Königs Wusterhausen' endlich wieder einen Radio-Sendemast aufstellen. Loco-Spieler der politischen Mitte fahren natürlich an 'Lehnin' per 'express' vorbei und halten dafür vielleicht in 'Himmelspfort' oder 'Rheinsberg', während 'Locoführer' links der Mitte in 'Stolpe' halten und 'Wessi-Locos' sich vermutlich über die Ortsnamen 'Schweinrich', 'Knoblauch' und 'Kotzen' wundern. Spätestens auf der schnurgeraden Weltrekordstrecke nach Zossen finden 'left and right' dann wieder zusammen und auch ein 'Modder' kann bei möglichen 250 km/h mal abschalten.


    Die Datei beinhaltet insgesamt 80 Ortsnamen von 'A' wie 'Altruppin' bis 'Z' wie 'Zossen', aber natürlich auch 'Brandenburg', 'Premnitz' und 'Pritzwalk'.


    Wie's geht?: Die kleine Datei 'POTSWNAM' in den Objekt-Ordner (ObjData) verschieben und dann im Editor ein neues Spiel starten. Im Editor-Fenster 'Townnames' erscheinen dann die 'Ortsnamen Potsdam'.


    Aus freude am Fahren: Bezirk Potsdam!


    [webdisk]534[/webdisk]

    Hallo, den Sound kannst Du ruhig verwenden Seelenquell, den hört jeder Anwohner täglich der Schweiz. Ich hab ihn schon umbenamt in 'Re 450 Horn', wär Dir das lieber?


    Mag' hierher nich so passen, aber muß mal gesagt sein: Ich spiele wirklich gerne Loco und freu mich über jedes gelunge Fahrzeug, aber jetzt sag ich mal was vollkommen Uneigennütziges (bin ich jetzt ein Loco-Schädling?): Mach' langsam, Du bist neben dem Modder Seelenquell' auch noch der Privatmann 'XY' und 'Mensch'. Denk bitte auch mal an Dich!


    Falls das zu persönlich war, bitte ich Dich sehr herzlich um Entschuldigung. Aber ich dachte so, als ich es 'niederkrampfte'.


    Grüße nach Sachsen vom Rhein! Vauban

    Hallo, ein wirklich erweckender Pfiff! Das Stadler-Horn ist auch mit dabei (wird alle GTW 2-6 Modder interessieren).


    Halt! Damit ich hier nicht am Thema vorbei poste: Die ausländischen Seelenquell-Dostos, die ich bis jetzt anhand des Dat-Namens identifizieren konnte, sind alle 1a.


    Die inländischen Dostos (DR und DB) sind so gut, da wäre jedes Lob aus meiner Hand eine Beleidigung.... :biggrins


    Grüße in die Schweiz mit Dank für den Linkhinweis von Vauban1956

    Hallo, das neue BR-Set 4.4 in HQ-Qualität ist downloadbar bei Ami-Trains: http://www.amitrains.co.uk/trains.php


    Ich bin noch am Laden, deshalb kann ich dazu noch gar nichts sagen.
    Ich bin aber ziemlich sicher, daß mein Loco-Tool schon wieder Überstunden machen muß...... :biggrins


    Nachstehend der Inhalt des neuen Paketes. Wenn ich jetzt noch wüßt welche Kuh in 'Loco' britain milk gived.....? Oder kommt vielleicht der Kakao aus den Puffern? In der ReadMe steht jedenfalls nix darüber.


    'Ich verabschiede mich schon einmal an dieser Stelle und sage Tschüß bis zum nächsten Mal' (geklautes Zitat von.....?) Der Täter heißt jedenfalls mal wieder 'Vauban1956' :biggrins


    BR Class 04
    BR Class 43 Cotswold Rail
    BR Class 43 FGW
    BR Class 43 Network Rail
    BR Class 47 Cotswold Rail
    BR Class 47 Ex-Virgin
    BR Class 47 One Anglia
    BR Class 47 Police
    BR Class 47 Ex-FGE
    BR Class 142 Arriva
    BR Class 150 Anglia
    BR Class 153 Arriva
    BR Class 156 Arriva
    BR Class 156 Northern
    BR Class 158 Arriva Metro
    BR Class 158 Arriva
    BR Class 158 Arriva Trains Wales
    BR Class 158 FNW
    BR Class 158 Trans-Pennine
    BR Class 158 Wales and West
    BR Class 170 Ex-Midland Mainline
    BR Class 170 Midland Mainline
    BR Class 222 First
    BR Class 222 Midland Mainline
    BR Class 455 BR Blue
    BR Class 455 Connex
    BR Class 455 Southern
    BR Class 456 Connex
    BR Mk 3 FGW + buffet
    BR Mk 3 Network Rail + buffet
    BR Milk wagons

    Hallo,


    dem Statement meines Vorschreibers: 'Die meisten Städte haben sich das System von Berlin abgeschaut' hätte ich fast nix mehr hinzuzufügen, außer: Den anderen Metropolen fiel nix besseres ein! :biggrins


    Viele Grüße von Vauban1956

    Hallo,


    zuerst ward nach dem 'normalen' Eisenbahngleis' die Stromschiene. Dann kam kurz nach 1900 zwischen Marienfelde und Zossen die erste Oberleitung (Eisenbahn) zum Einsatz, besser: 'Seitenleitung', denn die von Soldaten verlegten Stromkabel verliefen seitlich der Strecke wie eine 'Wäscheleine' und nicht obendrüber.


    Immerhin gelangen so bereits die ersten Geschwindigkeitsweltrekorde, anno 1903 fuhr man in Brandenburg/Berlin trotz merkwürdiger Seitenstromabnehmer mit Triebwagen über 200 km/h! :eschtwahr


    Dann erst kam die Oberleitung am vierten 'Schöpfungstag' der Eisenbahn-Welten :biggrins.


    Noch Fragen? Ich antworte, soweit ich es weiß, gerne! Sonst halt ich lieber meinen Mund ...... :blahblah


    Grüße von Vauban1956