Beiträge von Lyronix

    Na, da bin ich mal gespannt. Die V140 kann's ja nicht sein, die kennt nicht jeder und die fuhr ja noch die ersten paar DB-Jahre und wurde ausserdem erst 1953 ausgemustert.


    Übrigens bin ich nicht von Berufswegen einigermaßen fit denn ich bin IT-Systemelektroniker und repariere beruflich PC's. Allerdings hab ich mal bei der Bundesbahn eine Elektrikerlehre und zwar von 1978 bis 1982 im BW Konwestheim und kenne daher einige Loks sogar vom direkten daran rumschrauben (speziell E93 und E50 die dort zu Hause waren und auch einige andere, ich habe mal einen ganzen Nachmittag damit verbracht die Kohlen am Fahrmotor einer 110 zu wechseln, das sind vieeeeeeele :D ) und bin auch das eine oder andere mal mitgefahren. Davor und danach war Bahn eher ein (zeitweise fast vergessenes) Hobby das duch Locomotion wieder angefacht wurde. Ich bin allerdigs insofern fit da gewisse Hintergrundinformationen aus meiner Bundesbahnzeit erstaunlich gut hängen geblieben sind und ich ausserdem meist weiß wo ich suchen muß um bestimmte Informationen zu finden.


    Mach dir bloß keinen Druck wegen dem Adventskalender, mich (und viele andere sicher auch) freut es schon sehr daß du wieder angefangen hast den Fahrzeugpark von Locomotion zu vervollständigen. Da waren ein ganze Reihe Loks dabei die oft kaum beachtet werden aber zu bestimmten Zeiten geradezu essentiell für den Betrieb waren, nicht jede Lok war ein Star wie die 01 oder (durch schiere Präsenz) die P8.


    Ja ne

    Bei meinem Buch handelt es sich um "Die Lokomotiven der deutschen Bundesbahn" von J.Michael Mehltretter von 1973 (2.Auflage).
    Das Buch ist insofern Bemerkenswert als daß es sich nicht um eine beliebige Übersicht vergangener und moderner Loktypen einer bestimmten Art handelt sondern eine Art "Schnappschuß" aller zu exakt dem Zeitpunkt bei der DB in Betrieb befindlichen Loktypen (Dampf, Diesel und Elektro) darstellen soll. Der Autor holte sich die Informationen in mehreren Deutschlandrundreisen (mit Unterstützung der DB) praktisch direkt aus erster Hand bei den jeweiligen Betriebsstandorten der Lokomotiven und dem dortigen Betriebspersonal und deswegen vermute ich, daß die Zahlen darin unter praktisch allen Umständen Korrekt sein düften.


    Die Tiefe der Infos ist enorm: Die 193 wurde in 2 Bauserien ausgeliefert, die erste 1933 mit einem Dienstgewicht von 117,2 to, die zweite 1935 mit einem Dienstgewicht von 117,6 to. Offenbar gab es da ein paar kleinere Änderungen.
    Die erste, 1940 bis 1952 (Fertiggebaute) gebaute Bauserie der E94 wog 118,5 to, 1952 und 1953 wurden die späteren 194 541-542 gebaut mit eine Gewicht von 122,0 to, von 1954 bis 1956 wurden 2 Bauserien parallel aufgelegt, einmal mit 3240 kW Stundenleistung die 194 178-196 und zum anderen die späteren 194 562-585 mit 4680 kW Stundenleistung, beide 1954-1956 gebauten Serien wogen 123 to. Ab 1957 gab's dann die E50.


    Das war nur mal ein Beispiel, ich könnte dir auch sagen welchen Trafotyp die einzelnen Bauserien trugen, wieviel der jeweils wog und welche Nennleistung der hatte, den Bremsentyp usw. usw. usw.
    Und ja: die 194.0 und die 194.54 hatten (was anzunehmen war) verschiedene Fahrmotoren: EKB725a von AEG, Krupp und Krauss Maffei für die .0 und WBM487 von Kraus Maffei, BBC und Siemens Schuckert für die .5 Die Motoren der E50 hießen übrigens EKB760T/G und stammten (was für eine Überraschung) von Krupp und AEG.


    Mir ist erst so wieder richtig klar geworden wie erschöpfend die aufgeführten Details sind als ich mal wieder in die Tabellen am Ende des Buches gesehen habe.
    Übrigens ist auch hier erwähnt, daß die 194.5 erst ab der Umzeichnung 1970 von der (inoffiziellen) E94.2 auf eben 194.5 für 100 km/h freigegeben wurden, davor durften sie nur 90 wie ihre schwächeren Schwestern.


    Nimm ruhig die 3300 kW für die E94 und 4700 kW für die 194.5, ich z.B. runde eh immer auf die nächsten 100 auf oder ab. Ausserdem hört sich's besser an. ;)


    Ja ne

    Massig andere Informationen. Zuviele davon. Das ist ja das Problem. :D


    Leider gibt es keine wirklich verlässliche Quelle, die Angaben reichen von 3700kW bis knapp 5000kW, eine gibt sogar 6770kW an, aber das ist vermutlich ein Schreibfehler (oder eine Verwechslung PS/kW). Es gibt allerdings einige Übereinstimmungen, so wird in den meisten Fällen 4680kW angegeben und diese Angabe stammt auch von den eher verlässlichen.


    Des weiteren heisst es mal, die E94.5 hätte lediglich eine verbesserte elektrische Ausrüstung, mal heißt es sie kätte auch leistungfähigere Motoren (ich könnte mir z.B. vorstellen daß sie einfach die der E10/40/50-Baureihen bekommen hat oder direkte Vorgänger davon). Bei beiden (E94 und E94.5) wird übrigens als Dauerleistung 3000kW genannt (oder meist gar nichts bei der E94.5) was auch wieder irgendwie nicht sein kann wenn die Stundenleistung bei beiden derart weit auseinanderliegt (3300 zu 4680kW). Selbst wenn man "nur" 4500kW Stundenleistung ansetzt dann deutet das auf zumindest 3500kW Dauerleistung, eher 3700kW (die auch irdendwo genannt wurden, möglicherweise war das sogar die richtige Dauerleistung? Immerhin nannte die gleiche Quelle eben jene 4680kW Stundenleistung) oder sogar bis zu 4000 kW (bei 4680kW Stundenleistung) wären möglich.


    Nichts genaues weiß man also nicht. Und ja, wie schon mal erwähnt, ich weiss wie schwer es ist einige Werte zu recherchieren. :|


    Ich war als DB-Lehrling (Elektrikerlehre) damals eine Zeit lang im BW Kornwestheim und da meinte mal einer der Leute (auf meine Bemerkung hin, daß wir jetzt an der alten Kiste rumschrauben dürfen) daß einige E94 (aber nur von den nach dem Krieg gebauten) stärker sind als die E50, nicht viel, aber stärker. Deshalb halte ich die Angabe 4680kW Stundenleistung für die warscheinlichste, das ist in den Leistungsregionen wohl gerade so viel mehr daß man's spüren kann.


    Nachtrag: (greift sich an den Kopf und fasst ins leere) Warum hab' ich nicht meine "Lokbibel" befragt? Die Informationen da drin waren bislang immer ausgesprochen akkurat und verlässlich. Tatsächlich sind auch alle Werte für alle E93/94 Baureihen da drin:


    E93 Dauerleistung 2210 kW, Stundenleistung 2500 kW
    E94 Dauerleistung 3090 kW, Stundenleistung 3240 kW
    E94.5 Dauerleistung 4440 kW, Stundenleistung 4680 kW


    3700kW war also doch nicht die richtige Dauerleistung, aber 4680 als Stundenleistung ist jetzt so gut wie sicher.


    Ja ne

    Lyronix
    Bin gespannt was du diesmal wieder für Links oder Infos ausgräbst. ;)

    Wenn's unbedingt sein muß ;) :


    http://www.voba-medien.de/html/vorbild-baureihe-e94.html
    Eine ganze Reihe zum Teil sehr schöner Betriebsbilder.


    http://www.deutsches-krokodil.de/bre94-2.htm
    Eine Information darüber, wie viele davon immer noch in Betrieb sind und da sind immer noch mehr davon im aktiven Dienst als man meinen möchte. Die Dinger sind genau so unverwüstlich wie die E40 in ihren Varianten.


    Auf beiden Sites gibt's auch noch andere interessante Informationen auch über die E93.


    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20091111164027
    Gut lachen konnte ich auch über die an der Spessartrampe geparkte E94 der Mittelweserbahn, mit angehängtem Werkstattwagen?/Aufenthaltswagen? auf dem "Jederzeit Schubbereit" geschrieben steht. Ja, Werbung tut not. :D


    Ja ne

    Das Arbeitspferd der 40er und vor allem der frühen 50er, zusammen mit der E93 (die aber nicht sehr schnell war). Bis 1988 lief sie in der BRD, in Österreich sogar bis 1995, inzwischen steht wieder, wie schon vorher so lange, eine E94 an der Spessartrampe zum Nachschieben schwerer Güterzüge. Auch in Österreich und in Deutschland sind immer noch einige wenige im aktiven Betrieb, neben eingen Museumsloks.


    > (Eine Neufassung dieses Paketes ist nicht ausgeschlossen)


    Ich vermute mal, da wird's auch noch die Nachkriegsvariante geben, die 194.5, evtl. auch noch die E93 (die Träger dürfte man kaum erkennen bei dem Maßstab und so wäre wohl ein Paintjob ausreichend).
    Optisch unterscheidet die 194.5 sich ja nicht, die in den 50ern gebauten E94 262 bis 285 und 2 weitere hatten stärkere elektrische Anlagen und entwickelten eine Stundenleistung zwischen 4500 und 5000kW. Leider gibts da mehrere verschiedene Angaben zu, die warscheinlichste besagt daß es wohl 4700kW waren. Ab 1979 wurden diese in 194 5xx umnummeriert und durften dann sogar 100 fahren und übertrumpften damit nicht nur mehr leistungmäßig die E50/150 die "nur" 4500 kW hatte aber bis zu dem Zeitpunkt 10 km/h schneller war.


    So, und nun mal schnell ausprobieren.


    Ja ne

    Wundervoll. Auf die habe ich mich schon gefreut. Eine kräftige Güterzuglok, ideal als überbringer schwerer Kohle- Erz- und Stahlzüge in den 20er Jahren, aus dem Grund wurde sie auch für den realen Betrieb gebaut.


    Ja ne

    Jap, ich kann es mir vorstellen. Vor allem weil ich immer an mehr Informationen interressiert bin und deshalb selber oft genug danach suche.


    Was die Maßskizzen angeht: Schau mal hier nach, auf der Seite finden sich Maßskizzen der EP235 und EP236 und unter anderem auch zur E91.3 E90.5 E E92.7 E91.8 und E91.9
    Möglicherweise in der vorliegenden elektronischen Form nicht brauchbar genug (die zur E95 z.B. ist ausgesprochen klein abgebildet, einige sind mit einiger Sicherheit so nicht zu gebrauchen da Maße überhaupt fehlen, wie z.B. bei der 91.3) aber die könnte man ja evtl. mal fragen?


    Übehaupt, was solche Unterlagen angeht gibt es manchmal erstaunliche Zufälle: Wäre nicht das erste mal daß jemand über einen ganzen Schrank voller Konstruktionszeichnungen stolpert der seit Jahren in irgendeinem staubigen Dachbodenwinkel steht, weil irgendeinen Verwandter mal irgendwann bei der Reichsbahn war und sich damals ein privates Archiv geschaffen hat. Ich möchte außerdem lieber nicht wissen, wie viele solcher Unterlagen auf dem Müll gelandet sind, weil der Finder deren Wert nicht erkannte.


    Ja ne

    Hui, extrem wichtig, die E93/94, die fuhren zu meiner Bundesbahnzeit noch von Kornwestheim aus (bin sogar mal mitgefahren) und überhaupt sah man sie ziemlich oft im Süddeutschen Raum in den 70ern und frühen 80ern. Wobei mir inzwischen eingefallen ist, daß ich die Frage nach der E75/77 schon mal gestellt habe. Tja so ist das im Alter, das Gedächtnis lässt zuerst nach. Oder wars das Gehör? Hab ich vergessen. :hm

    Der bezieht sich auf die E36.2, die allerdings symmetrisch aufgebaute Stromabnehmer hatte. OK, nicht ganz Hasenrein aber ansonsten wars die gleiche Lok, nur mit anderen (stärkeren) Motoren. Ursprünglich hieß sie E3/6 II, dann EP4, dann wurden sie als E36 21-24 eingereiht, die ursprünglichen E3/6 bzw. EP3 hatten die Nummern E36 01-04.


    Edit: Wie ich gerade sehe ist die EP4 / E36.2 inzwischen auch eingelaufen. :D

    Schon toll wie hier die Reichsbahn E-Loks jetzt rauskommen, das macht es richtig interessant sie im Mischbetrieb mit den damaligen Dampfloks einzusetzen weil ihre Stärken anders liegen als die der Dampfloks. Kommt die E91 (evtl. E75, E77) vielleicht auch noch?

    Sehr schöne alte E-Lok in bajuwarischem Barock, das Modell gefällt mir sehr. Ein bissl viel Leistung hat sie, es gab 2 Varianten davon, die eine mit 680 kW, die andere mit 960 kW (in beiden Fällen die Stundenleistung), über 2200 kW ist deutlich zu viel, vor allem für eine E-Lok von 1914.

    Ich auch mal:


    Was mich an "Warten auf vollstädige Beladung" ein wenig stört ist, daß man eben nur das kann.
    Warten auf 1/2, 3/4-Beladung z.B. (das würde schon fast reichen, evtl. auf %-Werte) sollte auch noch möglich sein, aber so, daß eben alles eingeladen ist was gerade da ist bis voll, sollte weniger da sein fährt er dann los sobald der eingestellte Stand erreicht ist. Dadurch würden Züge nicht immer an z.B. den Fabriken noch eine halbe Ewigkeit auf die letzten 2 Stück/Tonnen/etc. warten.

    Hmm, da wohl (soweit ich weiss) RC2 die selbe Grafik(-engine?) wie Locomotion verwendet, wäre es nur logisch ein entsrechendes Gegenstück zu RC3 zu machen. Allerdings: Nach so langer Zeit? Gut, wenig Aufwand und man könnte es bestimmt, wenn man die immer noch existierende Community bedenkt, ganz gut loswerden. Ich jedenfalls würds kaufen wenn die ganzen Begrenzungen auf die wir mittlerweile in Locomotion stoßen, eliminiert würden.
    Allerdings nur ein Gerücht (wenn überhaupt). Quelle? Dann könnte man in etwa sehen ob da überhaupt was dran ist.