DDR Loks, Taigatrommel usw.!

  • Quote

    Original von dk0704


    Ich glaube, die sind da nicht drin. :kopfschuettel:
    Wäre aber schön, wenns die mal für Loco gäbe, vor allem der Sound der Taiga-Trommel... :zwinkern2:


    Ich bin mir nahezu 100% sicher, daß ich die irgendwoher mal gesaugt habe. Müßten ältere Modelle sein, also AFAIK nicht mit Original-Sound. Ich guck mal nach und häng sie mit ran, zumindest n Download-Link.


    Sebastian: Geht mir auch nicht anders, bin selber gebürtiger DDR-Bürger. Nur ich hab nicht die Rechte, um Thementitel zu ändern. :zwinkern: Pizza-Hero ist erst nach der Wende geboren, woher sollte er auch wissen, wie man DDR schreibt? :zwinkern2: (Stichwort: Pizza- äh...Pisa-Studie :zwinkern2: )


    Pizza-Hero: Nischt für ungut, ist nur Spaß. :zwinkern:

  • Quote

    Original von Fast Train
    Fan der DDR möchte ich nicht sein! Mauer mitten durch Berlin und Todesstreifen,
    in jedem Haus einen von der Stasi *grusel*


    Eigentlich sind die Züge das Coole.


    Der Typ EIII, die Lackierungen (Lattenzaun), ...^^
    Die Mauer war auch total scheiße.
    Sorry, aber das musste mal raus.

  • Quote

    Original von low16478


    Ich bin mir nahezu 100% sicher, daß ich die irgendwoher mal gesaugt habe.


    Die BR 130/132 sollte in einem der Deutschlandpacks drinnen sein. Allerdings ist mir so, dass nicht die 130-er, sondern BR 120 unter "Taigatrommel" firmierte. Die verlinkten Fotos bestärken mich in dieser Annahme.


    Woher die BR 142 den Spitznamen "Holzroller" haben soll, ist mir allerdings schleierhaft. Das höre/lese ich hier erstmalig, hmm.


    Und zu guter letzt, da ich's mir ja doch nicht verkneifen kann:

    Quote

    Original von Pizza-Hero
    Ich bin ein echter DDR-Fan, Wäre ich doch nur Ossi!


    und

    Quote

    Original von Pizza-Hero
    Die Mauer war auch total *zensiert*.


    Was sich auch immer ursprünglich hinter '*zensiert*' verbarg, du solltest heilfroh sein, dass du da nicht leben musstest. Die DDR war nämlich alles andere als ein "romantisches Eisenbahnland".


    Tschö, Auge

  • Quote

    Original von Auge
    Die BR 130/132 sollte in einem der Deutschlandpacks drinnen sein. Allerdings ist mir so, dass nicht die 130-er, sondern BR 120 unter "Taigatrommel" firmierte. Die verlinkten Fotos bestärken mich in dieser Annahme.


    Ja, die 130/132 gibts für Loco in mehreren Varianten, u.a. im Deutschland-Pack und im NL-Pack. Noch nirgends habe ich aber die eigentliche "Taigatrommel" DR BR 120, die ihren Spitznamen von ihrem unverkennbaren Motorengeräusch haben soll, für Loco gefunden. Diese wäre dann wirklich mal eine innovative Neuentwicklung, ebenso die DR BR 211, da hat der Pizza-Man recht. :kopfnicken:


    PS: Bin auch "Ossi", auch wenn ich von solchem Klischeedenken nichts halte (Lebe in Thüringen, nur wenige 100 m von der ehem. innerdeutschen Grenze entfernt).


    @Pizza, vorsicht mit übermäßiger Ostalgie! Recht hast Du, dass die DDR aus heutiger Sicht eisenbahntechnisch und -historisch interessant ist.

  • Die 211er gibts hier: Deutschlandpack
    Die 120er gibts bisher AFAIK nicht. Ich würde mich auch drüber freuen.
    Hier sind mal n paar Wikipedia-Infos über die 120er: http://de.wikipedia.org/wiki/DR_Baureihe_V_200
    (ganz unten gibts n Link zur Hörprobe)


    [offtopic]Ich persönlich habe vor der Wende nix von Stasi etc. mitgekriegt, das kam bei mir erst nach der Wende an. Zur Wendezeit war ich 11. Ältere DDR-Bürger haben vielleicht eher was von den schlechten Dingen mitgekriegt. Aber meine Erinnerungen an diese Zeit sind durchweg positiv. Klar, wenns mal Bananen gab, war die Schlange vor der Kaufhalle schon mal mehr als 100m lang, was aus heutiger Sicht nicht mehr vorstellbar ist. Aber ich hatte immer genug zu essen, ein warmes Zuahuse und eine Lebensperspektive, die ungefähr lautete: Bis 18 in die Schule, dann zur Armee, dann Lehre oder Studium, dann bis 65 arbeiten. Dann kam die Wende, und damit mit zunehmendem Alter die großen Sorgen, wie es weitergeht. Die Arbeitslosigkeit nahm immer mehr zu und hat natürlich auch meine Bekannten und Verwandten nicht verschont, und mich selber übrigens auch nicht. Ich suche jetzt schon seit über 1 Jahr nach nem neuen Job. Der angebliche Aufschwung endet in den Kassen der großen Bonzen, und bei mir kommt nix an. Solche Sorgen hab ich vor der Wende nicht gekannt. Deswegen erinnere ich mich gerne an diese Zeiten zurück, und kaufe sehr häufig altbekannte Produkte wie Filinchen, Nudossi, Ketwurst, Burger Knäcke, Spreewaldgurken, Bambina, Hallorenkugeln, Zetti, Grabower Küßchen, etc., auch wenn sie teilweise heute anders schmecken als früher, was wohl teilweise an geänderten Rezepten bzw. an der Herkunft der Zutaten liegt. Aber alleine die Namen rufen die guten Kindheitserinnerungen wach. [/offtopic]

  • @ Auge


    Die Loks der Baureihe 211/242 haben Ihren Spitznamen von der unkonfortablen Federung. Bei Fahrten über Weichenstrassen oder Stöße gab es ordentliche Schläge auf das Chassis, die sich dann dem Lokführer über das Gestühl, welches wiederum sehr weich durchfederte, mitteilte. Somit entstand sozusagen eine Auf- und Abbewegung, die dem Anblick eines Rollerfahrenden Individuums sehr ähnelte.


    Eigentlich gab es für alle DR-Maschinen Spitznamen. Hier mal eine Auswahl, die mir noch geläufig sind:


    BR 106 - Goldbroiler (wegen ihres Orangen Anstrichs als Rangiermaschine)
    BR 110 - Das doppelte Lottchen (da diese BR sehr häufig in Doppeltraktion gefahren wurde)
    BR 118 - germanischer Kampfwagen (wegen der alten, zuverlässigen und sehr robusten Bauart)
    BR 119 - U-Boot (wegen der runden Seitenfenster des Maschinenraumes)
    BR 120 - Taigatrommel (wegen des lauten, trommelnden Geräusches des langsamlaufenden, alten Schiffsdiesels)
    BR 130 - Ludmilla (wohl als "Huldigung" des russischen Lokomotivbaus im Allgemeinen)


    BR 211 - Holzroller (siehe oben)
    BR 212 - weisse Lady (wegen des weissen Anstrichs bei der Präsentation auf der Leipziger Messe)
    BR 230 - Knödelpresse (Made in Tschecheslowakei)
    BR 250 - Container (erklärt sich beim ersten Blick auf den Lokomotivkasten)


    Diese Aufzählung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.


    Ich hoffe der Beitrag war nicht allzusehr Offtopic.


    dk0704


    Quote

    Die 119 gibts meines Wissens auch noch net für Loco, nur die ähnlich aussehende 118...


    Da irrst Du.... (Guggst Du hier)


    Viele Grüsse


    zyrrus

    Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?


    »Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?«

    Edited once, last by zyrrus ().

  • Quote

    Original von zyrrus


    Die Loks der Baureihe 211/242 haben Ihren Spitznamen von der unkonfortablen Federung. Bei Fahrten über Weichenstrassen oder Stöße gab es ordentliche Schläge auf das Chassis, die sich dann dem Lokführer über das Gestühl, welches wiederum sehr weich durchfederte, mitteilte. Somit entstand sozusagen eine Auf- und Abbewegung, die dem Anblick eines Rollerfahrenden Individuums sehr ähnelte.


    Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben:
    Ich erinnere mich, mal gehört zu haben, daß dieser Spitzname auch wegen der markanten Speichenräder (fast wie bei einem Wagenrad aus Holz) zu stande kam. Meines Wissens nach hatten andere Loks das zu der Zeit nicht.


    Oder bin ich da auf dem Holzweg?


    tom_paris78

  • Quote

    Original von low16478
    [offtopic]Ich persönlich habe vor der Wende nix von Stasi etc. mitgekriegt, das kam bei mir erst nach der Wende an. Zur Wendezeit war ich 11.[/offtopic]


    Die von Helmut K. postulierte "Gnade der späten Geburt". :-)


    Klar, dass die DDR in deinen Erinnerungen ein anderes Bild abgibt. Als ich aufwuchs, war ich mir des Verbrecherischen im System auch noch nicht bewusst. Dass die hinzugewonnenen Freiheiten auch bittere Nebenwirkungen haben, sei keineswegs unerwähnt. Allerdings schlage ich mich lieber damit herum, als mit der DDR.


    Quote

    Original von low16478
    [offtopic]Solche Sorgen hab ich vor der Wende nicht gekannt. Deswegen erinnere ich mich gerne an diese Zeiten zurück, und kaufe sehr häufig altbekannte Produkte wie Filinchen, Nudossi, Ketwurst, Burger Knäcke, Spreewaldgurken, Bambina, Hallorenkugeln, Zetti, Grabower Küßchen, etc., auch wenn sie teilweise heute anders schmecken als früher, was wohl teilweise an geänderten Rezepten bzw. an der Herkunft der Zutaten liegt. Aber alleine die Namen rufen die guten Kindheitserinnerungen wach. [/offtopic]


    Jaja, kenn' ich auch noch. Du hast offensichtlich eine große Affinität zu Süßigkeiten? Lass' dir gesagt sein: "Schokolade ist gut gegen Zähne."[1]. ;-)


    [1] Früherer Trailer von Radio Fritz.


    Quote

    Schokolade ist gut gegen Zähne.
    ... Und im Radio?
    ... Fritz.


    Tschö, Auge


    [edit]
    PS: Danke an Zyrrus für die ausführliche Aufzählung. Wie gesagt, ich kannte die Bezeichnung "Holzroller" nicht, die Begründung ist aber schlüssig. :-)
    [/edit]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!