Support -> LocoBrowser

  • Servus!


    Erstmal großen Dank an den Programmierer von LocoBrowser. Es ist ein großartiges Tool das viele Arbeit erleichtert!


    Im Vorraus schoneimal auch ein Dank für das Lesen, denn es ist viel. Aber es ist notwendig um die Situation zu beschreiben!


    So, nun kommt das Böse:


    Gestern: Ich wollte die britischen und schweizerischen Signale mit Hilfe von LocoBrowser durch Signale die auf der rechten Seite stehen ersetzen.
    Dazu benannte ich die *.dat-Dateien einfach in die entsprechenden Dateien um und fügte die dann mit LocoBrowser ein.
    Ich bemerkte vorher bereits ab und zu, dass LocoBrowser nicht so recht mit dem Überschreiben vorhandener Dateien zurecht kommt.
    Auch diesmal hängte sich LocoBrowser beim Installieren des Sets auf. Nach einem Neustart des Programmes meldete es Listenindex überschreitet das maximum (-1) - so in der Art - .
    Anschließend, nachdem der Fehler nicht mehr aus LocoBrowser rauszuholen war, probierte ich so die Dateien zu überschreiben (direkt im Ordner). Als dann später beim Test Locomotion Fehler meldete ließ ich das für den Tag erstmal sein und wollte später weiter machen.


    Etwas später mitten in der Nacht startete auf einmal der Rechner neu, startete bis zum Windows und startete wieder neu, als wenn ich die Resettaste drücke. Das ging ungefähr 20 mal hintereinander.
    Keine Angst, ich hab rausbekommen das lag nicht an LocoBrowser sondern am Netzteil.
    Kurze Sache, Fehler schnell behoben.


    Heute sitz ich so am Rechner und will an ein paar Dateien und mich hackts fast. Fast eine komplette Partition war komplett gelöscht. Wichtige Dateien die sich unmöglich ersetzen lassen. Nicht mehr da, nirgens. Nur noch zwei von etwa 10 Ordner waren da. Und selbst in diesen Ordnern fehlten massig Dateien. Ich hab die Vermutung gemacht, dass es mit dem andauernden Neustart des Rechners was zu tun hatte. Ich dachte die Festplatte hatte nen Treffer weg.
    Ok, Recovery-Tool angeschmissen und versucht was zu retten.


    Auf der gleichen Partition war auch LocoBrowser tief in Unterverzeichnissen installiert.
    Ok, da das noch da war konnte ich da noch etwas probieren die Signale hinzubekommen.
    Irgendwann später (vor etwa 60 Minuten lol) legte ich auf dieser Partition neue Ordner mit Inhalten an.
    Ich probierte dann noch mit LocoBrowser herum um den Fehler wegzubekommen (mit Hilfe von Filemon usw. geschaut wo was fehlen könnte).
    Auf einmal, als ich LocoBrowser beendete, verschwinden im noch geöffneten Explorerfenster die neu angelegten Ordner samt Inhalt ein zweites Mal komplett und an dessen Stelle wurde eine *.dat-Datei aus dem Locomotion Objekt-Ordner angelegt.


    Wie schon geschrieben, auf gleicher Partition, ein paar Verzeichnisse tiefer, war LocoBrowser platziert (die Exe).
    Ich könnte mir vorstellen LocoBrowser suchte irgendeine Datei oder Verzeichnis und machte Fehler beim ausfindig machen des Pfades.


    Ich suchte dann wo LocoBrowser seine Einstellungen gespeichert hat um die komplett zu löschen damit LocoBrowser wieder funktioniert.
    Denn im Rechten Teil, bei den Sets fehlten alle Register die ich anlegte, es war überhaupt kein Register da. Im linken Teil meldete irgendwas andauernd Zugriffsverletzungen sobald ich irgendwas anklickte.
    <<EDIT: - ist mir grad wieder eingefallen -
    "LocoBrowser kann nicht gelöscht/entfernt/verschoben werden, Zugriffsverletztung..." so in der Art, und ein anderes Mal:
    "Filemon kann nicht gelöscht/entfernt/verschoben werden, Zugriffsverletztung..." usäw..
    - ich hatte aber in dem Moment nicht das Wort Löschen in Zusammenhang mit Dateien löschen gebracht, sondern viel mehr mit Speicher/Speicheradresse usw. löschen, also etwas internes -
    :EDIT>>
    Mir scheint, da Objekte aus den Sets installiert waren aber die Sets selbst nicht da waren hat sich LocoBrowser an dieser Stelle vertan (ich vermute mal Speicherübergriff).
    Filemon meldete auch alle paar Zugriffsversuche Bufferowerflows.


    Somit weiß ich nun was die Dateien gelöscht hat. Eindeutiger konnte man eine Demonstration nicht zeigen.
    Ungünstiger Weise hatte ich, als LocoBrowser die Dateien das zweite Mal löschte, Filemon nicht mehr offen, sonst hätte ich nachvollziehen können was passiert.


    Damit LocoBrowser nicht noch mehr unfug anstellte löschte ich das komplette Objekt-Verzeichnis von Locomotion da ich die Vermutung hatte, dass Locomotion seine Einstellungen irgendwoher von dort bezieht. Und tatsächlich. Seit dem ich die angelegte Sicherheitskopie des Ordners wiederherstellte und LocoBrowser startete funktionierte alles wieder bestens.


    So, aber meine Daten (die Partition ist 30 GB groß und die war randvoll!, jetzt sind wieder 27 GB frei :traenen:) sind erstmal weg.
    Mit Recoverytools kann ich so wie es aussieht alles oder einen Teil wiederherstellen. Aber das wird, so wie es bisher vorangeht erstmal, sehr lange dauern und zweitens muss ich dann Ordner für Ordner selbst zusammenflicken.


    Was ich nun brauche ist, da ich LocoBrowser trotzdem weiter (bzw. wieder) verwenden möchte, dringend eine Möglichkeit/Methode LocoBrowser zu platzieren, dass das gleiche nicht nocheinmal passiert!
    Was kann ich tun?


    Hier an dieser Stelle nochmals vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe es waren alle Informationen enthalten um das Problem nachvollziehen zu können und es möglich zu machen für die zukünftige Entwicklung (ich würde mich freuen wenn es eine gibt!) solche Fehler abzufangen!
    Wenn Fragen irgendeiner Art offen sind, bitte gerne.
    Wie bereits geschrieben ist das Gebiet der Programmierung nicht neu für mich. Ich weiß daher was es für Nerven kosten kann, wenn es heißt: "Zugriffsverletzung..."


    Vielen Dank!


    Gruß, Robert


    Edit...ein paar Stunden später: Was mir gerade einfällt:
    Der Fehler mit dem Listenindex tritt folgender Maßen auf:
    Wenn man ein oder mehrere Objekte aus einem Set installiert werden die Originaldateien ins Backupverzeichnis verschoben, richtig?
    Wenn man nun noch eine gleichnamige Datei aus einem anderen Set installiert wird die Datei aus dem ersten Set wieder zurück geschoben/deinstalliert, richtig? (Laut Hilfe, wenn ich es richtig verstanden habe.)
    Was passiert aber wenn ich noch eine Datei mit gleichem Namen aus dem gleichen Set installiere? Also quasi ein und die selbe Datei über gleiches Set zweimal installiert?
    Genau! LocoBrowser merkt, dass es bereits eine installierte Datei mit diesem Namen gibt und schiebt sie zurück in das Set. Da die neue Datei aber aus dem selben Set stammt geriet LocoBrowser in irgendein Konflikt, nämlich (kurz nachdenk...genau!) Da man ja auf Set installieren klickte will LocoBrowser alle Dateien aus dem Set installieren. Da aber vor dem Installieren der Datei die gleichnamige Datei ins Set zurück geholt wird wird das Set nie leer. LocoBrowser gerät in eine Endlosschleife aus der er nicht mehr herauszuholen ist. Richtig?
    Durch das Abwürgen des Programmes wird irgendwas falsch oder gar nicht gespeichert und LocoBrowser startet mit Einstellungen die nicht stimmen und meldet/macht Fehler! Das wäre die Theorie. Ob das so stimmt, weiß ich nicht, aber ich denke das kommt hin!


    Und wenn dem wirklich so wäre, würde eine Überprüfung, ob es bereits eine gleichnamige Datei aus dem Set gibt, solch ein Zukünftiges Chaos verhindern! Oder besser noch: Das Programm legt sich vor dem Installieren des Sets eine Kopie der derzeitigen Setliste (Stringliste?) an und arbeitet diese ab. Beim Zurückholen der doppelten Dateien ins Set werden diese in die Originalstringliste eingetragen und die Kopie nach Abschluss gelöscht. Somit lassen sich gleichnamige Dateien aus dem gleichen Set installieren. Punkt.


    Denn ich hab mir inzwischen mal die Hilfe komplett durchgelesen und herausbekommen, dass das Tool viel mehr kann als ich dachte! Super Arbeit bisher! Aber das mit den toten Dateien ist sch*...

  • Enscheinend bin ich zu dumm den browser rictig zu Installieren :biggrins
    Wo und wie muß ich den Instalieren und wo bekomme ich die
    Zusatzprogramme her,wie muß ich sie einbinden


    Ps.: Ich kann leider kein Englisch

  • Hallo Robert,


    so wie ich es verstanden habe, gibt es im Wesentlichen drei Probleme:


    1. das Installieren von gleichnamigen Dateien aus verschiedenen Sets


    2. das Installieren von gleichnamigen Dateien aus einem Set


    3. die 'toten Dateien'


    Fangen wir mal mit dem dicksten Brocken an:
    Offensichtlich hast Du da eine üble Tretmine aufgestöbert :traurig:. Es ist in der Tat so, daß LocoBrowser Dateien löscht. Allerdings soll er nur, wie jedes anständige Programm, hinter sich aufräumen und die eigenen temporären Arbeitsdateien löschen. Aus deinem Bericht ersehe ich, daß an dieser Stelle bei dir etwas gründlich schief gelaufen ist. Ich habe den Code daraufhin noch einmal analysiert kann aber leider diesen Fehler nicht nachvollziehen sondern nur Vermutungen anstellen. Daher brauche ich noch weitere Informationen von Dir:


    - Welches Windows benutzt Du?


    - Ist dieser Fehler gleich beim ersten Programmlauf aufgetreten?


    - Du schreibst, daß LocoBrowser bei dir tief in Unterverzeichnissen installiert ist. Wie tief? Wie lang ist der komplette Pfad dorthin? Schick mir diesen Pfad doch bitte mal zu.


    - War Locomotion auf derselben Partition installiert?


    - Schau bitte einmal nach, ob LocoBrowser in seinem eigenen Verzeichnis die Datei 'Locobrowser.ini' und das Verzeichnis 'LocoWork' angelegt hat.


    - Wenn nicht, tauchen sie irgendwoanders auf?


    - Existiert evtl. irgendwo noch das Verzeichnis 'LocoWorkTmp' (Nach Beendigung von LocoBrowser)?


    Soviel dazu. Nun die beiden anderen Probleme.


    Installieren von gleichnamigen Dateien aus verschiedenen Sets:
    Ja stimmt. Den Fehler habe ich inzwischen behoben. Ich befürchte, ich habe ihn versehentlich in die Version 1.0.1 'hineinoptimiert'.


    Installieren von gleichnamigen Dateien aus einem Set:
    Dieses 'Feature' war nicht vorgesehen, weil ich es für sinnlos halte. Dateien gleichen Namens gehören in unterschiedliche Sets. Punkt. Es könnten sich zwar theoretisch genau zwei gleichnamige Dateien in einem Set befinden, nämlich eine installierte und eine nicht installierte, aber wenn dann eine gleichnamige Datei aus einem anderen Set installiert werden soll, kracht's. Dies ist auch einer der Gründe für das Set-Konzept. Offensichtlich funktioniert der Abfangmechanismus noch nicht so wie er soll. Da muss ich noch mal ran.


    Zu deiner letzten Frage: Ja, der LocoBrowser wird mehr oder weniger kontinuierlich weiterentwickelt, so wie es meine Zeit zulässt. Ich arbeite gerade an der Übersetzung ins Englische (diesen Punkt habe ich nach vorne gezogen). Kommt demnächst.


    Gruß, digidampfman.

  • Hallo viertelvor,


    LocoTool finderst du unter anderem hier.
    Du kannst kein Englisch? Hmm. Dann trau dich doch mal trotzdem und schau in die Hilfe. Die hab ich nämlich, genau wie die Programmoberfläche, in Deutsch verfasst :kopfnicken:. Auf der zweiten Seite findest Du einen Link zur 'Tools-Menü' Seite. Dort stehen dann die Infos, die Du brauchst.


    Gruß, digidampfman.

  • Hallo digidampf :)


    also, als ich nachdem Absturz von LocoBrowser das ObjData Verzeichnis von Locomotion komplett zurückgesetzt hab funktionierte die Arbeit mit LocoBrowser wieder einwandfrei.


    Durch das Löschen der Dateien durch LocoBrowser waren auch sämtliche Dateien von Locomotion die ich hier aus der Filebase runtergeladen hatte betroffen.
    Ich hatte mich an die Arbeit gemacht ein paar einzelne wieder erneut runterzuladen und sie mit LocoBrowser einzubinden.
    Lief alles perfekt bis ich eine Datei eingebunden hab die Fehlerhaft runtergeladen war und leer war. Das bemerkte ich aber erst als ich sie mit LocoBrowser einbinden wollte.
    LocoBrowser meldete dann "Versuch hinter dem Dateiende zu lesen". Da die Datei ja dummerweise leer war (durch Fehlerhaften Download) war die Meldung also gerechtfertigt.
    Aber nun trat gleiches Problem erneut auf. Die fehlerhafte Datei ließ sich nicht wieder entfernen und LocoBrowser meldete wieder bei jedem Klick irgendwo hin die Fehlermeldung und im Hintergrund wurden wieder Dateien gelöscht.


    Ich hab dann kurzer Hand Filemon angeschmissen um die Sache aufzuzeichnen.


    Ich schicke dir das per PN zu.


    Zitat

    Original von digidampfman
    Hallo Robert,


    so wie ich es verstanden habe, gibt es im Wesentlichen drei Probleme:


    1. das Installieren von gleichnamigen Dateien aus verschiedenen Sets


    Nein, das ist nicht ein Problem sondern nur ein Feature das ich feststellte :)


    Zitat

    2. das Installieren von gleichnamigen Dateien aus einem Set


    Ja, denn wenn man ausversehen eine gleichnamige Datei aus dem gleichen Set installieren wollte verrennt sich LocoBrowser in die beschriebene Endlosschleife.


    Zitat

    3. die 'toten Dateien'


    Fangen wir mal mit dem dicksten Brocken an:
    Offensichtlich hast Du da eine üble Tretmine aufgestöbert :traurig:.


    Oh ja, im Moment ist der Zustand wirklich so, dass LocoBrowser explodiert sobald ich es starte. Ich trau mich schon gar nicht mehr es zu starten.


    Zitat

    Es ist in der Tat so, daß LocoBrowser Dateien löscht. Allerdings soll er nur, wie jedes anständige Programm, hinter sich aufräumen und die eigenen temporären Arbeitsdateien löschen. Aus deinem Bericht ersehe ich, daß an dieser Stelle bei dir etwas gründlich schief gelaufen ist. Ich habe den Code daraufhin noch einmal analysiert kann aber leider diesen Fehler nicht nachvollziehen sondern nur Vermutungen anstellen. Daher brauche ich noch weitere Informationen von Dir:


    - Welches Windows benutzt Du?


    Windows 2000 SP 3


    Zitat

    - Ist dieser Fehler gleich beim ersten Programmlauf aufgetreten?


    Nein, erst im Laufe der Arbeit. Und auch erst als LocoBrowser falsche/fehlerhafte Dateien zugeschoben bekommen hat bzw. Dateien mit doppeltem Namen im gleichen Set bekommen hat.


    Zitat

    - Du schreibst, daß LocoBrowser bei dir tief in Unterverzeichnissen installiert ist. Wie tief? Wie lang ist der komplette Pfad dorthin? Schick mir diesen Pfad doch bitte mal zu.


    Kannst du dann aus dem Filemonlog entnehmen.


    Zitat

    - War Locomotion auf derselben Partition installiert?


    Nein.


    Zitat

    - Schau bitte einmal nach, ob LocoBrowser in seinem eigenen Verzeichnis die Datei 'Locobrowser.ini' und das Verzeichnis 'LocoWork' angelegt hat.


    Ja.


    Zitat

    - Wenn nicht, tauchen sie irgendwoanders auf?


    Ich such mal ob sie irgendwo anders noch existieren...Suche läuft...
    ja/nein, sie tauchen lediglich im LocoBrowser-Verzeichnis auf (beide). Allerdings, durch die angelegte schnell Sicherung tauchen sie auch im gesicherten Verzeichnis auf anderer Partition auf. Logisch :)


    Zitat

    - Existiert evtl. irgendwo noch das Verzeichnis 'LocoWorkTmp' (Nach Beendigung von LocoBrowser)?


    Nein, sofern LocoBrowser normal beendet wurde.


    Zitat

    Soviel dazu. Nun die beiden anderen Probleme.


    ...


    Installieren von gleichnamigen Dateien aus einem Set:
    Dieses 'Feature' war nicht vorgesehen, weil ich es für sinnlos halte. Dateien gleichen Namens gehören in unterschiedliche Sets. Punkt. ... Offensichtlich funktioniert der Abfangmechanismus noch nicht so wie er soll. Da muss ich noch mal ran.


    Das wäre nicht schlecht.


    Zitat

    Zu deiner letzten Frage: Ja, der LocoBrowser wird mehr oder weniger kontinuierlich weiterentwickelt, so wie es meine Zeit zulässt. ...


    Das freut mich :)


    So, nun zum Log:


    Das Filemon-Log hab ich zur Übersicht als Exceltabelle gespeichert da im txt-Format die Spalten durch Tabs getrennt wurden und man die Übersicht verlor.
    Gleichzeitig hab ich die Datei etwas formatiert und überflüssiges entfernt.


    Bei dem Test habe ich auf der Partition auf der LocoBrowser installiert ist in der unterstersten Ebene Dateien und Ordner kopiert um zu sehen ob sie wieder gelöscht werden.
    Ich startete LocoBrowser. Und LocoBrowser startete sofort mit der Fehlermeldung (verursacht durch eine Leere-DAT-Datei die widerrum durch fehlerhaftem Download verursacht wurde).
    Als nächste Fehlermeldungen folgten, dass einige Verzeichnisse nicht gelöscht werden können.
    Mir ist bei der Überprüfung aufgefallen, dass LocoBrowser beim Löschen der Dateien nur die Dateien und Ordner löscht die keine Sonderzeichen und Leerzeichen enthalten.


    So, und nun das Logfile.


    Zitat

    Gruß, digidampfman.


    Ebenfalls Gruß :) und vielen Dank für den Support :smile:


    PS: Das ObjData-Verzeichnis ist noch vorhanden. Ich könnte es dir zuschicken (werden allerdings ein paar MB). Du könntest es dann probehalber einbinden und selbst nachsehen wo es hängt.

  • mal was anderes puhbaehr warum tuhst du nicht wenn du was runterlädst und im objdata ordner einfügst nicht vorher schaun, mit den Loco Fronted 2 tool ob das objekt fahrzeug oder etc vorhanden oder volständig ist? so ersparst dir doch dann haufen zeit und ärger sowie arbeit

  • Dein Tipp ist zwar gut gemeint, aber den kann ich so leider nicht annehmen.


    Warum? Ein Beispiel:
    Was wäre denn wenn das BIOS nicht mit jedem Start prüfen würde ob die Festplatte ordnungsgemäß installiert ist?
    Sie würde dir bei einem unerwartet auftretenden Fehler vermutlich um die Ohren fliegen.
    Willst du deswegen nun bei jedem Start einen Speziallisten ran holen der dir sagt ob die Festplatte ok ist? Willst du jedesmal schauen ob alles korrekt installiert ist? Sicher nicht oder?


    Weshalb sollte ich als Benutzer überprüfen ob eine Datei fehlerfrei geladen wurde? Oder ob ich eine Datei zweimal installiere? Sind solche Sachen nicht Aufgaben des Programms?
    Ein Programm kann doch solche Fehler zum einen viel schneller erkennen und abfangen und zum anderen kann ich als Normalbenutzer gar nicht immer erkennen ob ein Fehler vorliegt.
    Soll ich jetzt bei jedem Öffnen einer Datei prüfen ob sie korrekt in den Speicher geladen wurde? Und so weiter...


    Deswegen gibt es im Programm Funktionen die Fehler abfangen und behandeln sollen. Und die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Programm oft zu mindestens 80 % aus Fehlerbehandlungen besteht damit es einigermaßen funktionstüchtig bleibt.
    Damit möchte ich nicht die Fähigkeiten eines Programmieres anzweifeln. Im Gegenteil. Denn die Schwierigkeit im Programmieren besteht nicht darin einen Fehler korrekt zu erkennen, abzufangen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Schwierigkeit liegt lediglich darin alle möglichen und erdenklichen Fehler die es überhaupt gibt und geben könnte zu behandeln oder gar an sie zu denken.
    Dafür muss ein Programm nunmal eine Gewisse Testphase durchmachen bis es Fehlerfrei läuft.


    Ein anderes Argument was mir zu deiner Frage einfällt. Weshalb sollte ich mit dem Bus fahren wenn ich lieber Straßenbahn fahre?
    Also auf Deutsch: Weshalb sollte ich ein anderes Programm verwenden wenn ich doch lieber mit LocoBrowser arbeite?


    So, ich hoffe das reicht als Erklärung :)


    Gruß, Robert

  • Zitat

    Original von Puhbaehr
    Nach einem Neustart des Programmes meldete es Listenindex überschreitet das maximum (-1) - so in der Art - .


    Hab es geschafft diesen Fehler auch zu produzieren. :traenen: Leider weiß ich nicht mehr genau wie. Lies sich bis jetzt nicht reproduzieren. Aber jetzt zur Lösung:


    Vielleicht entsteht er bei der Installation des Packs 21st_century. Jedenfallshab ich auf der Suche nach dem Fehler mir mal die Datei "LBIndex.idx" imOrdner "ObjData\Backup" angesehen und dabei entdeckt das dort ein Eintrag aus dem 21st-century-Pack doppelt vorhanden war. (siehe Screenshoot) Als ich den doppelten Eintrag entfernt hatte, lief LocoBrowser wieder ohne Probleme.


    Dummerweise kann ich jetzt aber nicht sagen, ob mir dieser Fehler irgendwie beim Installieren unterlaufen ist, oder ob das ein Programmfehler ist.
    Vielleicht sollte das mal überprüft werden. Auf jeden Fall eine möglich Lösung dieses Problems. :smile:

  • Liegt scheinbar auch daran, dass selbige Datei aus gleichem Set zweimal installiert wurde. Aber übrigens, tracks.dat sind die Dateien in der alle anderen DAT-Dateien zusammen stehen. (Für Locomotion) LocoBrowser erzeugt beim Hinzufügen einer DAT-Datei die tracks.dat neu. Auf Deutsch? tracks.dat-Dateien nie mit LocoBrowser hinzufügen. Die tracks.dat liegen für den Fall im Package dabei falls man so ein Tool wie LocoBrowser nicht besitzt.

  • Hallo Tom, Hallo Robert.


    Der Fehler 'Listenindex überschreitet das Maximum (-1)' erscheint dann, wenn LocoBrowser nicht ordnungsgemäß beendet wurde und dadurch Fehler in der Datei LBIndex.idx entstehen. Das hab ich inzischen abfangen können.


    Zitat

    Original von Puhbaehr
    ... LocoBrowser erzeugt beim Hinzufügen einer DAT-Datei die tracks.dat neu. Auf Deutsch? tracks.dat-Dateien nie mit LocoBrowser hinzufügen.
    ...


    Um Gottes Willen nein! Die Dateien trackst.dat, trackng.dat... haben zwar in Locomotion eine besondere Funktion, sind aber nur normale Objekte und werden vom LocoBrowser auch so behandelt. LocoBrowser erzeugt diese Dateien nicht automatisch neu. Es gibt drei relevante Bereiche:


    Das Locomotion Objektverzeichnis:
    Hier befinden sich
    1. alle im Spiel verfügbaren Objekte
    2. von LocoBrowser angelegt
    das Backup Verzeichnis zur Sicherung von Originaldateien und die Datei LBIndex.idx
    für jedes Set ein eigenes Verzeichnis
    Neue Dateien werden vom LocoBrowser zuerst in ein Set-Verzeichnis kopiert und können erst dann von dort aus installiert werden.


    LocoBrowsers temporäres Arbeitsverzeichnis (versteckt):
    Von jedem aktuell angewählten Objekt werden hier Sicherungskopien angelegt und diese werden dann zur weiteren Analyse weiterverarbeitet (Detailbereich). Dieses Verzeichnis wird regelmäßig aufgeräumt und bei Beendigung des Programms gelöscht.


    LocoBrowsers dauerhaftes Arbeitsverzeichnis (Bereich Betriebswerk):
    Hier können Objekte über Zusatztools berachtet und bearbeitet werden. Neue Objekte, die hier erzeugt werden, müssen erst in das Set 'Neu' übernommen werden, von wo aus sie dann installiert werden können.


    Wenn ihr mit LocoBrowser arbeitet, dann installiert bitte alle Objekte nur über diesen. Wenn bei der Installation von Objekten mal so und mal so verfahren wird, ist ein Chaos vorprogrammiert.


    Robert: Konntest du inzischen die Screenshots erstellen?


    Gruß
    digidampfman

  • Mmh sorry, ich hatte es so interpretiert.
    Denn:
    Das erste Mal als ich mit den DAT-Dateien was zu tun hatte war als ich die britischen und schweizerischen Signale auf der rechten Schienen Seite haben wollte. In den ReadMe-Dateien befand sich der Hinweis, dass die DAT-Dateien nur noch der tracks.dat hinzugefügt werden muss. Nach etwas suchen und finden hier im Forum stieß ich am Ende auf LocoTool und LocoBrowser die doch genau das tun? So hatte ich es zumindest bisher verstanden.


    Aber gut, wenn man mal über Näheres aufgeklärt wird. Aber wie genau wird Locomotion beigebracht, dass es neue DAT-Dateien gibt?


    Gruß, Robert


    PS: Digidampf: Deinen Test hab ich bereits gemacht, allerdings hab ich im Moment etwas wenig Zeit um die Auswertung genau beschreiben zu können. Kommt aber noch diese Woche.

  • Zitat

    Original von Puhbaehr
    ... Aber wie genau wird Locomotion beigebracht, dass es neue DAT-Dateien gibt?
    ...


    Hallo Robert,
    das ist recht simpel. Nach dem Start liest Locomotion alle *.dat Dateien, die flach im ObjData Verzeichnis liegen, und überprüft sie. Alles, was es dort für gültig befindet, erkennt es als seine Objekte.


    bis denn
    digidampfman

  • Zitat

    Original von Puhbaehr
    mmh aber weshalb benötigen dann z.B. die Signale einen Eintrag in die tracks.dat?...


    Hi Robert.
    Das hat damit zu tun, daß einige Objekte voneinander abhängig sind. Ein Gleisobjekt (z.B. trackst.dat) muss wissen, mit welchen anderen Objekten (Bahnhöfen, Signalen, Brücken etc.) es zusammenarbeiten soll. Gleiches gilt übrigens auch für Strassen.


    Gruß
    digidampfman

  • edit,


    naja hat sich erleidgt, hab mir loco jetzt neuinstallet, nun läuft das programm, aber die fahrzeuge zeigt es mir zwar an, aber keine bilder davon, also ist es für mich leider nutztlos, sonst ganz net


    alt


    hm, kannman das programm nicht mal soumprogrammierren, das es nicht unbedingt den regi eintrag brauch, hab nehmlcih keine lust mein loko neu zu installierren, damit das progamm läuft, wozu brauch dsa programm den eintrag eigentlich wenn ich den pfad sowieos manuell eingebe wenn er ihn von alleine nicht findet?


    homi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!