Schmalspur

  • Ich glaub das Thema hatten wir zwar schon aber es scheint untergegangen zu sein. Wir haben ja jetzt sehr viele normalspurfahrzeuge und auch die Strassenfahrzeuge sind schwer im kommen. Ich vermisse aber immer noch ein bisschen die schmalspurfahrzeuge. So Panoramafahrzeuge und verschiedene Triebwagen usw.

  • Also die werden immer dann genutzt wenn es irgendwo eng ist oder es sehr steil bergauf geht (bei dir in den Bergen) sowie wenn wendigkeit gefragt ist. ich werde ev. nächstens mal ein paar bilder hier reinstellen dazu.


    Grüsse 460

  • heute gibts kaum noch Schmalspur strecken das waren früher auch oft nebenstrecken.
    Die einzige Linie die mir bekannt ist dies auch heute noch gibt, ist die auf Rügen
    Putbus-Binz-Selin-Gören(verkehrt zwischen den Ulaubsorten)

  • Auf was seid ihr fixiert Deutschland, Österreich?? *nichtbösemein* bei uns ist ein ganzer kanton nein 2 vollgestopft mit Schmalspurbahnen. das sind sozusagen die Hauptverkehrsmittel neben Bus und Auto. (woher hätte ich sonst meine ideen für die Streckenführungen)

  • Neben einige bekannte Nachteile, wie weniger Fracht aufnahme, gibts auch Vorteile.
    Die Lok's und Wagons sind kleiner und leichter, also billiger.
    Man kan sehr enge Kurven machen.
    Im Vergleich mit Normalspur, fast um die Ecke.
    Durch geringeres Gewicht bessere steig Leistung.
    Der unterbau ist schmaller und leichter.
    Damit ist dieser Konstruktion billiger.
    Die Holzer unter die Schienen sind Kurzer und manchmal schmahler.
    Was ein wichtiger Kosten bespahrung ist, in besonderes im Orten mit wenig nutzbahre Baume.

  • Zitat

    Original von Werder
    heute gibts kaum noch Schmalspur strecken das waren früher auch oft nebenstrecken.
    Die einzige Linie die mir bekannt ist dies auch heute noch gibt, ist die auf Rügen
    Putbus-Binz-Selin-Gören(verkehrt zwischen den Ulaubsorten)


    Sorry Werder,


    da bist du aber noch nicht weit gekommen!
    Es gibt unter anderen noch im Harz und Umfeld noch eine Schmalspurbahn, desweiteren in Baden Württenberg (hoffentlich habe ich das richtig geschrieben)!
    Es gibt noch ein paar, aber wo genau die sind kann ich jetzt nicht sagen!


    @Re 460 055-7 Lillehammer,


    wir sind dir nicht böse, aber vergleiche mal ganz Deutschland mit Östereich, welchs der bveiden Länder ist größer? :cool
    Bei uns wurden auch viele Strecken abgebaut, da die wirtschaftliche Lage sich drastisch geändert hat und eine Schmalspur sich nicht mehr gelohnt hat!



    Damals wurden Schmalspurbahnen gebaut, damit die Fabriken (Sägemühlen, Bauern usw: mehr Waren ins Tal bringen konnten und Dörfer, die in den Bergen lagen waren besser erreichbar, damals gab es noch nicht die LKWs und Autos, wie wir sie heute kennen!
    Heute sind die Schmalspurbahnen mehr eine Touristenattraktion und werden garnicht bis auf wenige Einzelfälle für den Gütertransport genutzt!
    Da, die Straßen und Laster bzw. Autos immer besser wurden, sind Fabriken umgezogen oder haben geschlossen (Sägemühlen), diese haben sehr viele Bäume umgenietet und haben nicht dran gedacht, das es Jahre dauert bis ein Baum groß genug ist!


    Mfg Sebastian

  • Eigentlich meinte ich nicht Österreich sondern das noch kleinere Ländchen südlich von Deutschland und westlich von Österreich
    Aber wenn wir so weiter machen kommen wir ein wenig weit vom Thema weg hier geht es ja hauptsächlich um Vorschläge zu Schmalspur Fahrzeugen aber ein bischen Motivation an die Fahrzeugbauer tut auch gut. Denke ich Mal

  • Zitat

    Original von Werder
    heute gibts kaum noch Schmalspur strecken das waren früher auch oft nebenstrecken.
    Die einzige Linie die mir bekannt ist dies auch heute noch gibt, ist die auf Rügen
    Putbus-Binz-Selin-Gören(verkehrt zwischen den Ulaubsorten)


    Glaube Du meinst den "Rasenden Roland". Nur hundert km Luftliene gibt es schon die nächste, und sehr bekannte Schmalspurbahn. "Die Molly" die sogar quer durch Bad Doberan hindurchfährt.


    Denn Vergesse mal die Ganzen Linien im Harz nicht (u.a. Harzquerbahn). Hinzu kommen viele Trammnetze, die Teilweise als Strassenbahn in der Stadt und als Regiunale Züge ins Umland genutzt werden (glaube in Erfurt der Fall)

  • Super, danke euch allen für die Infos. Deshalb habe ich ja auch bisher die Schmalspur kaum genutzt. Wegen der Begrenzung der Anzahl- 224 habe ich hier auch nur 2 Exemplare des Zuges mit aufgenomen. Naja und ein Passagier, Post und Warenwagon. Also 5 um es genau zusagen.


    Frage jetzt aber, warum möchtet Ihr mehr Schmalspurgoodies? Werden doch nicht groß genutzt.


    :fragezeichen:

  • Schöner blick ausm Fenster würd ich sagen
    fährt die Bahn hauptsächlich für touristen?


    @ Buffer-MBO und Sebastianeh :Danke für die Infos hab mich ein wenig geirrt gibt doch wohl noch ein paar Strecken mehr als ich dachte.
    allerdings sind sehr, sehr, viele strecken inzwischen stillgelegt, rechnet sich einfach nicht (bei mir auch teilweise bei loco) selbst der Rasende Roland auf Rügen ist letztens Pleite gegangen.


    Wenns mehr verschiedene Waggons, Loks beil Loco geben würde, würde ich die Schmalspurbahn bei nebenstrecken auch öfters nutzen

  • ich nutze sie gerne mal als zubringer für kurze Strecken. bei genauem Beachten wird festzustellen sein, dass die Zuladung eines Güterwagons so groß ist, wie die eines nomalen Wagons <1930. Doch zum vergleich wird auch festzustellen sein, dass die Wagons leichter und kleiner sind. somit passt auf einem Zug einer Schmalspurbahn mehr Material, als auf einen normalen zug glicher lange (Länge bezogen auf nazahl der Fliesen)

  • In der Schweiz gibt es eigentlich einen ganzen Haufen Schmalspurbahnen. :zwinkern:
    Und sie werden nicht nur für den Tourismus benötigt, sondern für den Personentransport wie bei den Normalspurbahnen. Vor allem die Bahnen bei grossen Städten sind täglich mit Pendlern gefüllt.


    Was gibt es da alles für Bahnen, die mir gerade einfallen?
    tpf
    RBS
    RhB
    MGB
    MOB
    ZB
    BOB
    CJ
    AB
    BDWM
    BAM
    FW
    ASM
    AAR
    Travys
    und viele mehr...
    Die meisten haben auch ein recht langes Streckennetz (RhB hat ca. 385 km).
    Hier gibt es übrigens reichlich Bilder.


    In Loco baue ich eigentlich recht häufig Schmalspurbahnen, vor allem wenn viele Städte nah beieinander sind, oder das Gelände Normalspurbahnen nur schwer zulässt.
    Ich würde es gut finden, wenn es endlich mal etwas neuere Wagen als die Mitteleinstiegswagen gäbe. Oder auch mal einen Schmalspur-GTW. Die Ge 4/4 II hätte es ja schon. Habe mal ein paar Bilder angehängt.

    Dateien

    • AB.jpg

      (69,39 kB, 535 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • RhB.jpg

      (73,07 kB, 539 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CJ.jpg

      (39,46 kB, 523 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

  • Zitat

    Original von Werder
    Schöner blick ausm Fenster würd ich sagen
    fährt die Bahn hauptsächlich für touristen?


    Leider fährt sie monze Strecke, da wir letztens viel, viel, sehr viel Wasser hatten. Die Strecke wird aber wieder aufgebaut. Ist aber auch privatisiert.

  • Naja ich bin ja ein totaler Leihe und bis her wußte ich nicht den Unterschied zwischen einer Schmalspurbahn und einer normalen. Die Gleise sind etwas schmaler und in Bergen wird sie eingesetzt wegen dem Kettenzug. Aber mehr wusste ich nicht.


    Und wenn ich mir die Bilder so anschaue würde man ohne die Gleise kaum einen Unterschied zu einem normalen Zug sehen. Stimmt's ?


    @ Lillehammer


    Warum nutzt du dafür nicht die normalen Züge?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!