Posts by Goya

    Heute mal was ganz ungewöhnliches: Zwei neue Modelle in weniger als zwei Monaten. Die Typ-H U-Bahn steht jetzt zum Download bereit, auf den Bildern ist sie zwar Verkehrsgelb, ansonsten gibt es allerdings keine Berliner Eigenschaft, sie ist also neutral gehalten. Download wie immer im ersten Post.

    Dass man die Hochstationen nicht wie bei der U-Bahn über einer Straße platzieren kann stört zwar etwas und schmälert den Einsatzbereich, qualitativ sieht das beim ersten Antesten aber auf jeden Fall schon mal grandios aus. Die verschiedenen Variationen einer Station sind aller erste Klasse, die Anbindung an das U-Bahn-Netz unheimlich praktisch. Da habt ihr zum Jahresende nochmal einen Knaller raus gelassen. Mein Lob und Respekt dafür.

    Diese Modifikation ändert die kalendarische Spielgeschwindigkeit, nicht die echte. Die Welt bewegt sich also nicht wie in Zeitlupe, sondern es dauert lediglich länger, bis ein Tag vergeht.

    Nun gibt es den MB Citaro in der normalen zwölf Meter und der achtzehn Meter langen Gelenkversion, jeweils als originale Baureihe von 1997 und mit Facelift von 2006. Weitere Fahrzeugtypen wie Midi- oder GL-Busse habe ich raus gelassen, so etwas kommt vielleicht in Zukunft noch. Als nächstes möchte ich erst einmal den Citaro 2 fertigstellen.
    Die Fahrzeuge sind so wie immer, irgendwo werden Schludrigkeitsfehler sein; für die Türpfade hatte ich keine Lust mehr, die sind so halbwegs akurat.


    Dass die Fahrzeuge im Auswahlfenster unsichtbar sind ist übrigens auch bekannt, ich kenne die Ursache allerdings nicht.

    Gründe warum Cim2 nicht besser wird als CiM (basierend auf das was bisher bekannt ist):

    Stand ist eine frühe Version, die sich irgendwo zwischen Alpha und Beta ansiedelt. Damit steht gerade mal das Grundgerüst, Details werden folgen. Daraus jetzt voreilige Schlüsse zu ziehen ist, salopp ausgedrückt, naiv.


    - keine historische Entwicklung des Verkehrssystem, bzw. der Stadt
    - keine historisch bedingten Unterschiede neuer Fahrzeuge, da ja nur die moderne Zeit berücksichtigt wird

    Und nun folgt die große Offenbarung: Ich seh's anders.
    Wenn mal noch ein alter MB O-Bus rumfährt, okay, das ist dann etwas, was mir noch gefällt, weil ich es so auch in der Realität antreffe. Aber CiM habe ich nie vor 2000 gespielt, selten vor 2010. Ich mag einfach den modernen Nahverkehr lieber, weshalb ich beispielsweise auch keine Fahrzeuge der siebziger oder achtziger Jahre antaste. Für mich ist das also kein negativer, sondern ein positiver Aspekt.


    - Städte werden vom Spieler durch erstellen von Straßen selbst erstellt und hat keinen Einfluß darauf wo Wohngebiete, Industrie oder Gewerbe entsteht

    Ich muss zugeben, das hat auch mich bisher skeptisch gemacht. Nicht so sehr, dass man es kann, sondern dass noch keine Alternative mit festen Städten gezeigt wurde. Gerade das macht in CiM Spaß, wenn eben mal ein Städteplaner ausgerastet ist und irgendeinen Quatsch gebaut hat. Die Möglichkeit an sich, eine eigene Stadt zu bauen und darin den ÖPNV zu managen, ist cool. Aber dann doch bitte auch ermöglichen, dass User untereinander ihre Karten austauschen können, ohne nach fünf Minuten komplett unterschiedliche Welten zu haben.


    - Spielgebiete könne innerhalb weniger Spielzeit unrealistisch aufgebaut werden, daher kann ich eine Stadt binnen einer Spielzeit von 1 Jahr sehr groß aufbauen

    Wie bereits gesagt, wenn ich auch in festen Städten spielen kann ist das recht egal.


    - Ringlinien können nicht realistisch gebaut werden, da diese immer im Depot enden müssen

    Da stimme ich mit dir überein, so wie es in bisher einsehbaren Bildmaterial wirkte erscheint es mir ein wenig blöd gelöst zu sein. Ist aber auch kein Weltuntergang.


    Die positiven Dinge hätte man auch besser im bisherigen Spielsystem von CiM integrieren können

    Nein, hätte man nicht. Die Engine ist auf Rasterelementbau ausgelegt, das System in CiM2 ist dynamisch. Da alles umzuprogrammieren würde den Rahmen sprengen. Auch der Tag- und Nachtwechsel wäre nicht vernünftig implementierbar gewesen, wenn man unbedingt wieder hundert Jahre ÖPNV-Geschichte abdecken will, selbiges gilt für Fahrpläne.


    Ich hoffe das es dann wenigstens verschiedene Bustypen gibt. Und nicht nur diesen Phileas(glaube so heisst der Bus aus dem Trailer)

    Es gibt bestimmt nur den einen Bus. ;)


    Alles in allem: Mir sagt das Spiel zu, endlich schön dynamische Verkehrs- und Weltensysteme. Die ganzen überflüssigen 80 Jahre vor der Jahrtausendwende fallen auch raus und dafür bekomme ich ein tagesorientiertes System. Wenn es nun noch Wetter gäbe - haaaach. :love:

    Nur ein Problem ist mir allerdings aufgefallen, wenn 2 Bahnen hintereinander fahren, dann fährt die 2te Bahn immer auf die erste auf. Und die Kurvenfahrten sind auch sehr rasant. Wenn dies noch geändert wird bin ich voll einverstanden, und gebe dann 10 Punkte.

    Das mit dem Auffahren kann sein, werde ich mir nochmal genauer anschauen. Die rasanten Kurvenfahrten, ja, was soll ich da machen? Die Drehpunkte sind im Modell dort, wo sie auch in Wirklichkeit sind; das Problem sind wohl eher die geringen Kurvenradien in CiM. Wenn einer einen Lösungsansatz hat, kann er mir gerne mitgeteilt werden und ich versuche mich dran.


    Wenn der erste Wagen raus ist, würde ich den gern abändern und Ihn auf die Realen gegebenheiten anpassen.

    Das hab' ich nicht verstanden. :D


    Gibt es noch das Problem mit den langen Einstiegszeiten (das ich so bei den Braunschweigern festgestellt habe)?

    Da ich das Problem nicht wirklich festgestellt habe, kann ich das nicht beurteilen. Für meinen Geschmack geht es schnell und langsam genug zugleich, sodass es halbwegs realistisch ist.
    Mir fällt allerdings gerade auf, dass ich die Einstiegspunkte nochmal hätte anpassen sollen. Da wird wohl noch ein Update fällig. :D


    Unter Einbezug der beiden Beiträge auf Seite neun, die ich eiskalt überlesen habe, sollte ich da was machen. :D
    Die Geschwindigkeit, mit der die Bahnen um die Kurven fahren kann ich nicht beeinflussen, so zumindest mein Kenntnisstand.

    Der Solaris Tramino Jena ist fertig, zusätzlich zur farbwechselnden Lackierung liegt auch die original Jenaer Lackierung bei. Zum Nutzen dieser einfach die beiden Dateien aus Alternate Paint in den Model-Ordner kopieren.


    Der Solaris Tramino Braunschweig ist in der Version 1.1 verfügbar, einzige Änderung ist das Erzeugen und Einfügen von MipMaps in die Texturen.


    An die Olsztyner Variante werde ich mich demnächst wahrscheinlich auch setzen, die Posener und die Prototypvariante ist innerhalb meines Motivationshorizontes nicht zu entdecken, zu viel Umbauarbeit für zu wenig Nutzen.

    Also ich nutze 2048x2048 Pixel große Texturen und komme bei meinen Modellen selten unter 1000 respektive bei Trams 3000 Polygone, und bisher habe ich keine Klagen über Leistungseinbrüche gehört. Ich komme allerdings auch aus einem anderen Metier, da hängt man für gewöhnlich noch eher eine Null an den Polycount dran, entsprechend tue ich mich noch immer schwer, den Detailgrad runterzudrehen. Wenn du das schaffst, dann gönn dir ruhig die 1024 Pixel. :D


    Und meine Tutorials werde ich wohl nie ändern. Ich nehme es mir immer vor, aber mei... Ein bisschen eigene Leistung neutralisiert die Fehler dann ja. :D