Beiträge von Puffer

    Zitat

    Original von Walter1940


    Oder Du setzt dich mit Lac aus dem tt-forum in Verbindung. Er bastelt momentan an einer Fracht-Trambahn.


    Ich staune sowieso, dass die Carcotram aus Dresden noch nicht auf den Gleisen umherfährt....
    Wäre doch mal was für SQ



    Aber trotzdem, was wird nun aus den "Mülltonnen"
    Ich selber habe ja nur von den Roborails den "Abfalll" übernommen und einige Kesselwagen und LKW's umgemoddelt, dass sie Müll transportieren, und Häuser eben statt Post eben halt Abfall produzieren. Nebenbei noch Löwes Chem-doppler umfunktioniert.
    Problem ist nur das Symbol für Müll und dass an den Ladestationen und Bahnhöfe halt rosanne Fässer und Briefe rumstehen.
    Leider habe ich auch nicht die Möglichkeit die Dateien zu up- und downloaden, da ich kein Inet zu Hause habe. Und den Zugang hier beim Bildungsträger kann ich nicht nutzen dazu.

    Denn wäre es ja zu einfach... und macht ja kein Spass mehr... es soll ja um Zeit gehen... Versuche doch mal es hinzubekommen von 1900-2000 >2,5 millo Tonnen Ware in einer Großstadt abzuliefern (die Fabrik liegt überings genau gegenüber der Karte.


    Und Hindernisse wie der Berg , einige Flüsse ectr. sollen ja bleiben. sonst könnte ich den Berg mit der Stadt auch weglassen..


    Also müss ich mir ja was einfallen lassen mit den Zügen Signalen




    Überings
    Startguthaben 5.000€
    Anfangskredit 0 €
    Zinsen 25 %


    Die ersten Fahrzeuge, die Ware Transportieren sind die Flachen Wagons anfang der 30-iger mit den kompressoren und Minibagger.... somit beginnt die aufgabe eigendlich erst 1930. Doch bis dahin müssen div. Brücken gebaut werden und ein anständiges Kapital erschaffen werden.


    ansonsten ist nur die Schiffahrt in der Lage vor 1930 Ware zu transportieren.. nur die fahren ja nicht auf das Gebierge rauf ....

    In diesem Thread hatte ich eine Idee in Sache Mülltonnen rausgebracht, und wollte nun wissen ob jemand Lust hat, sich der Sache zu witmen


    (zu beachten is aber, dass man möglichst wenig/keine zusätzliche Industrie und vor allem Fahrzeuge benötigt. - was auch der Grund war, warum ich nur Fahrzeuge und Industrie umgemoddelt habe, die bereits Vorhanden sind)


    hätte ich DSL würde ich ja zumindest die Häuser hochladen... doch mit meinem Anschluß... kann man es vergessen

    Die ViP. Lebt schon immer gefährlich, nicht nur im Tramvekehr. Ich habe Verständnis, wenn es darum geht mal ein Bus aus einer Hlstl. Vorfahrt zu geben, aber nicht wenn die sich einfach reindrängeln...


    Genauso Schwachsinnig die Haltestellen in der Alten Zauche.
    Sei dem die Schneisen weggenommen worden sind kommt es mehrfach zu Unfällen. Keiner hat ein Bus auf der Strecke gerne vor sich, da es kaum möglich ist dran vorbeizukommen. Da der Bus auf der strecke 3x anhält, und dabei den Verkehr mächtig blockiert nutzen viele Autofahrer die Situation an den Hlst. gerne mal aus für ein riskantes Überholmanöver.
    Auch auf die Signalanlagen ist häufig kein Verlass. so wurde u.a. die Anlage am Magnus-zeller-Platz mit einer Tüte Überstülpt. Häufig blieb sie auf "Rot" obwohl die ahn den Übergang schon lange passiert hat (Speziel bei den Rumpelbinos). Das führte zur Gewohnheit, das Autofahrer das Signal immer wieder missachteten.


    Die Einzige Aktion die Pdm zur sicherheit der Fahrgäste gemacht hat, war die Rumpelbinos mit sofortigem Befehl aus dem Verkehr zu ziehen, als die Meldung rauskam, dass sich Risse in den Dächern bilden...



    Überings, Nach einer Begutachtung der "Spreequellbahn" die 2005 bei einem Unfall/Endgleisung auf einer Weiche zu Schaden kam, machte man eine tolle Feststellung.
    Wäre 2004 nicht rausgekommen, das die Dächer instabiel waren, wären die Züge ja nicht "Saniert" worden. Bei diesem Unfall währe bei hoher Wahrscheinlichkeit das Dach zusammengestürzt....
    Hinter vorgehaltenen Hand erzählt man das ein normaler Frontalzusammenstoß mit einem PKW schon ausgereicht hätte, das Dach zum Einstürzen zu bringen... Gute Gewissheit oder ???


    Da hatte die ViP wirklich mehr Glück als Verstand, dass es 1. Am Wochenende war, und 2. das Fahrgestell der Bahn bereits überarbeitet wurde....



    Aber wer in Pdm wohnt, weiß das bei der ViP in machner Hinsicht sowieso die ein oder andere Schraube locker ist...


    Gut das ich nicht mehr da wohne....

    Ich hatte vor kurzem mal aus einer PC-Zeitung mir den "Transport Gigant" geholt. Dabei muss ich feststellen, das ich von LOCO und TTDLX scheinbar zu sehr verwöhnt bin.


    Meines Erachten ist das ein Flopp
    Besonderst schlimm find ich das Signalsystem in dem Spiel. Durch Automatisch erstellte Signale an den Bahnhöfen kommt es an Kopfbahnhöfen immer wieder zu blokaden. Auch der Fuhrpark ist nicht gerade sehr begeisternt Legendlich die Strassenfahrzeugt in Form von Kutschen machen eindruck. so meine Meinung.


    Gerade bei TG down under ist es kurrios, das modernere LKW's teilweise schlechter sind als ältere Modelle. Bei den Australischen Trucks kommt es auch gerne mal bei den Ladestationen zu Problemen, da die Trucks nicht komplett in die Station passen, und somit den Nachfolgenen Verkehr blockieren.


    Zusätzliche Fahrzeuge lassen sich scheinbar nicht einfügen, zumindest hab ich keine gefunden.


    Auch beim Schiffsverkehr kommt es gerne mal zu Komplikationen, vor allem in Meerengen.


    Zwar sind die Karten speziell im Benutzerdefinierten Modus ziemlich Groß, doch bei einem Großunternehmen mit viel Verkehr wird viel Platz benötigt um die Bahnhöfe nicht zu überlasten. Auch die grafische Darstellung der Züge ist nicht gerade begeisternt. Sie erinnern an die Standart Fahrzeuge von Loco. Zum größten teil immer in der Firmenfarbe.


    Ein weiters Problem, was sich aber mit einem Patch korrigieren läßt, sind die Flughäfen. Ein Problem, das so einige TTDLX- und Loco-Spieler gut kennen.
    Obwohl auf den Flughäfen noch "Ladeplätze" Frei sind, geht eine Starterlaubnis grundsätzlich vor einer Landeerlaubnis. So kreisen denn gerne mal 10 flieger über den Flughafen umher, obwohl unten noch Platz für weitere Beladungen sind. Was bei Loco der "Großflughafen" mit je Start und Landebahn eigenermaßen bewältigt übernimmt ein Patch das Problem. Dieser verändert die Einstellung so, dass Landeerlaubnis so lange erteilt werden, bis ALLE "Ladeplätze" "besetzt" sind oder sich kein Flugzeug in der Warteschleife befindet, und gibt erst dann wierder das Rollfeld zum starten Frei.


    Lästig sind auch das Aufstellen von Wassertütmen. Mag diese Idee nicht schlecht sein, doch hält das den Verkehr extrem auf, insofern die Locks immer anhalten, egal wieviel Wasser noch in Reserve ist/ bzw. ob das Wasser noch bis zur nächsten Station reicht. Doch sind diese Wassertüme nicht umgänglich, da manche Locks wiederum einen hohen Verbrauch haben, und darauf angewiesen sind.



    sehr umfangreich ist in manchen Szenarien die Anzahl an transportgutAngefangen von Eisenerz bis hin zu Wein, der überings nur einmal im Jahr geerntet wird.


    Eine Weiter Lässtigkeit ist die Vorschrift, dass grundsätzlich die Bahnstrecken verbunden sein müssen. Es ist nicht möglich zwei Bahnhöfe an einer Seite zu bauen und zu verbinden, und eine weiter Linie am anderen Ende der Karte.


    Überings ein Trick in manchen Missionen:


    Bsp. der Tunnel unterm Ärmelkanal... Eine Strecke soll von Frankreich nach London gebaut werden. binnen einer gewissen Zeit soll der Erste Zu in London ankommen. Da aber der Bahnhof in Paris bereits angelegt ist, muss die Strecke bis London erstmal gebaut werden.... NORMALERWEISE !!


    Doch reist man den Bahnhof in Paris ab, kann man ungestört einen Neuen Bahnhof in London bauen und einen weiteren paar Felder weiter. Nun verbindet man die Stationen, und setzt ein Zug ein, egal mit welcher Ladung. Sobald dieser in London ankommt, ist die Mission erledigt :zwinkern2:

    Zitat

    Original von robinH
    Oder du setzt genau auf der länge die dem längsten Zug entspricht ein Richtungssignal. Dann dreht der zwar um, doch wendet auch gleich wieder ohne groß zu fahren, so mache ich es immer!



    Mach ich auch, nur hat das wiederum einen anderen Nachteil....
    Der Berg hat eine Höhe, bei der einige modernere Locks noch in der Lage sind, mit Schwung fast bis nach oben durchzuziehen... doch sollte denn in diesem Abschnitt bereits ein anderer Zug stehen, bleibt der herrannahende Zug natürlich vor dem Richtungsignal stehen. Dafür braucht er denn wiederum länger, um auf der Steigerung wieder zu beschleunigen... Und hält wenn er sogar ne Grüne Welle in den Bahnhof (z.B. Nachbargleis) bekommt wiederum die anderen Züge an den anderen Signalen auf.....

    Was mich an Signale Ankotzt ist das bei manchen einengungen nicht immer Der Zug grün bekommt, der als erstes an der Kreuzung ankommt.


    Bsp. Ich habe ein 5-Gleisigen Durchgangsbahnhof auf einm Berg. Insgesamt führen 12 Gleise dorthin. 10 Gleise kommen vom Tal und 2 kommen aus gleicher Höhe vom Nachbarort (Personenverkehr). Mein Ziel ist es immer eine Gewisse menge an Ware (meist 2 Mill Tonnen) in einer Hochgelegenen Großstadt zu transportieren und dabei auch dn Personenverkehr in trab zu halten.
    Während sich nun 2 Züge den Berg hochquälen. Bekommt einer von denen Freie Fahrt in den Bahnhof. Doch gleichzeitig steht bereits ein Personenzug oben vorm Signal, und wartet auf Grün um in den Bahnhof einfahren zu dürfen. In der Zeit wo die anderen beiden Züge den Berg besteigen, könnte der Personenzug schon zweimal durch den Bahnhof fahren und abladen. Auch andere Güterzüge Stauen sich vor der Bahnhofseinfahrt und warten auf diesen einen Zug, der noch eine lange Strecke vor sich hat. Doch anstatt zu warten drehen die Züge dann auch noch um und fahren Den Berg wieder runter, zumindest bis zum nächsten Richtungssignal. Dann drehen sie wieder um, und krichen den Berg wieder hoch... . Einer von denen bekommt dann freie Fahrt, wärhent die anderen Züge, die bereits oben angekommen sind nun auf diesen zug warten... und so geht es immer weiter....


    Auch bei normalen Kreuzungen ist es nicht anderst...
    Da kommt aus einer Richtung ein schwerer Güterzug mit 80 km/h und aus einer anderen ein TGV mit 200. Doch da der Güterzug sich bereits der Kreuzung nähert, bekommt er Grün. Obwohl der TGV die Kreuzung schon paar mal hätte überqueren können. Nun wartet der TGV darauf, das der Güterzug vorbei ist. Doch in der Zeit dreht er wieder um, und fährt ein Stück zurück.
    Man müsse den Signalen ein Vorrang bieten können, welcher Züge aus welcher Ri: Vorrang haben. Und man müsse Einstellen können, nach wieviel Minuten Wartezeit die Züge umzudrehen haben/dürfen.

    Zitat

    Original von Seelenquell
    ich find die idee nich schlecht. und es ist mal wieder schön, von dir zu lesen. warst ja wirklich ne ewigkeit nich hier. hat sich ne menge getan.. :zwinkern:


    online bin ich ja jetzt zwar oft (zumindest in den Pausen :kopfnicken:)... bis Weinachten sogar tgl. nur kann ich hier leider nichts downloaden ... Hab mal wieder die Ehre eine PC-Maßnahme zu besuchen. Die zieht sich zwar noch hin bis März, nur weiß noch keiner, wie lange wir im PC-Raum bleiben dürfen...
    Das sich vieles geändert hat, ist nicht zu übersehen. Destso trauriger bin ich, dass wir noch immer kein DSL haben... aber das ist nicht das eigendliche Thema...denn ich habe noch immer ein schlechtes Gewissen, weil ich frecher Weise Eure Fahrzeuge manipuliert habe. U.a. auch Deine @SQ
    z.B. kommen die vier Ikarusbusse auch nicht alle gleichzeitig, sondern im Abstand von 3 Jahren.
    260 gegen 1977, 280 weiß/Firmfarbe ca.1980, 280 (Firmfarbe) kommt mit 5 Sitzplätze mehr erst 1985 und 280 umlandverkehr mit 10 Sitzplätze + 5 km/h mehr aber weniger PS gegen 1982
    ähnlich auch mit den LKW's alle um die 90 km/h sie kommen auch zu verschiedensten Zeiten, und die Anhänger immer ein Jahr später. Ausserdem "bremsen" die Anhänger die LKW's aus auf 80 km/h , dafür können sie aber mehr laden. (Natürlich kommen sie aber auch langsammer Bergauf)
    Der Cola-LKW transportierte nur Ware... bei mir auch LM
    Der DAF (k.A. von wem) transportiert Müll und >100 t. Post
    (Post nimmt er nur mit, damit an den Stationen überwiegend nur rosa-Müll"fässer" rumstehen (reine Mülltonnen würden natürlich auch besser aussehen :zwinkern:), und keine Briefe auf der Strasse liegen.





    Überings hatte ich durch die Idee mit dem Müll eine weitere Idee:
    Es muss sich ja nicht direkt um "Müll" handeln, reicht ja die "Gelbe Tonne"/"Grüner Punkt"-Plastikmüll. Denn dass landet ja wirklich in einer Chem.-Fabrik.
    Aber ich überlegte noch ein Schritt weiter.. Das speziell Büros nicht Passagiere und Post produzieren, sondern Papier und Post..... und zwar Altpapier, was zur Papiermühle oder Druckerei gebracht werden muss.... Aber davon bin ich weit entfernt. Ich schaffe es ja nichtmal Robis rosanne Tonne in eine richtige Mülltonne (gelb) umzuwandeln, geschweige denn eine "Entsorgungshaltestelle" zu erschaffen, an der NUR Müll abgeholt werden kann.


    Und wie erwähnt transportieren ja Kesselwagen neben Chemie und Öl bei mir auch Müll. Zwar wären mir Schüttgutwagen lieber gewesen, nur ist Müll ja nicht Braun (Erz) oder Schwarz (Kohle)


    Aber mal sehen, vlt. könnt ihr Euch ja was draus machen...

    Wie die meisten Wissen war ich seid einem Jahr nicht mehr online, und werd auch in Zukunft kaum changen haben was zu downloaden.
    Natürlich hat man denn auch lange Weile...


    Also war ich so frech und habe einige Fahrzeuge umgemoddelt..


    So fahren SQ - LKW's mit Hänger langsammer als ohne, und haben ohne Hänger auch genügen Power die Berge hochzukommen.
    Auch Wagons habe ich böserweise etwas verändert, so werden Züge und Wagons mit der Zeit immer besser. Da es kein Sinn macht, das modernere Wagons weniger Platz haben und manchmal langsammer sind als neuere
    Um auch mehr "Reiz" zu haben häufiger Fahrzeuge auszutauschen habe ich auch vom Semis-Trucks die Auflieger verändert.
    Sie erscheinen Einzeln !! Alle Jahre neu, und jewals in einem Besseren Zustand (mehr Fassungvolumen).


    NUN DIE IDEE


    Bei meinen eigenexperimenten fielen mir noch die "ROBOTRAINS" o.s.ä. von Robbi ein .. Sie waren in der Lage Müll zu transportieren (gekennzeichnet mit rosafarbenen Tonnen / ähnlich der Chemietonnen.
    Also werkelte ich in sämtlichen Häusern rum, so das Büros/Geschäfte weiterhin Post und Passagiere "herstellen", während Privat-Haushalte Passagiere und MÜLL produzieren.
    Ein LKW (DAF) den ich mal irgendwo fand, dient bei mir als Müllauto, und hält an der Haltestelle "Busstop" an, um müll aufzulagen. max. 100 tonnen... etwas viel, hat aber auch sein Grund.
    Um aber auch an Industrie zu sparen, bringt er den Müll zu einer Chemiefabrik oder zu Löwes Chemiedoppler. Dort wird Müll zu 1x Chemie bzw beim doppler zu 2x Chemie umgewandelt.
    Ausserdem sind sämtliche Kesselwagen und Tankschiffe in der Lage Müll zu transportieren.
    Also leuts, bitte nicht übel nehmen, dass ich Eure Fahrzeuge etwas manipoliert habe...


    Doch die Idee sollte einen Schritt weiter gehen, nur fehlen mir dazu die Kenntnisse :


    Als symbol für Müll nutzt man keine rosa-Tonne mehr, sondern eine offizielle Mülltonne / Container. Die Haltestelle "Stop" bei der bei mir immer nur zwei Masten erschienen, oder einen normalen Frachladepunkt, wird so verändert, dass sie aussieht, als wäre es eine simple Strasse. Statt Kisten oder Passagiere erscheinen denn je nach Menge viele Mülltonnen. Der LKW kommt rangefahren, und holt die Tonnen ab...
    Dabei müsste aber verhindert werden, dass an dieser Station sich auch Post ansammelt....


    Ich selber wed davon nicht viel haben, in meiner DSL-freien Zone, aber vlt. könnt ihr Euch was draus machen, und habt Spaß an der Idee !!!


    Gruß Puffer