Posts by re_460


    Zu den Arbeitern/Arbeitslose: Generell habe ich es noch nie geschafft, unter 2% - 3% zu kommen. Das bei Dir trotz vieler freien Stellen 10% arbeitslos sind kann ich mir so erst mal nur damit erklären, dass die Arbeitswege zu lang wären. Sprich: die freien Arbeitsstellen sind zu weit von Wohnhäusern entfern, bzw andersrum, die Arbeitslosen finde keine freie Stelle in ihrer Nähe.

    In Realität wirst du wohl die 2%-3% Arbeitslosenquote auch nie unterschreiten, selbst wenn freie Stellen vorhanden sind, liegt einfach daran, dass immer wieder gewisse Leute ihren Job kündigen und danach keinen passenden mehr finden oder auch für eine Weile gar keinen Job wollen etc. Im Spiel weiss ich nicht genau ob theoretisch 0% Arbeitslosenquote ginge. Die 11% von oben erklär ich mir persönlich damit, dass auch im Spiel gewisse Akademiker sich nicht für einen Hungerlohn in der Obsplantage ausbeuten lassen. ;) Wenn schon Akademiker auf den Feldern arbeiten ist das Bildungsniveau der Leute eindeutig zu hoch. Tipp: Aussenquartier/Dorf mit höchstens einer Grundschule nahe der Landwirtschaftszone erstellen, hat jedenfalls bei mir immer gewirkt.

    Ich denke, einige von euch werdens schon gesehen haben, trotzdem hier noch das erste grössere Train Fever-Gameplayvideo, welches letzte Woche (legal) veröffentlicht wurde:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Trainfever hingegen hat sehr schöne Fahrzeugmodelle, ein schönes Strassen- und Schienenbau-Tool. Dem gegenüber stehen mMn. grottenhässliche, zufallsgenerierte Gebäude ohne jeglichen Charme. Wie das später im Spiel zusammengeht wird man sehen.


    Jedes dieser Spiele hat also seine ganz individuellen Stärken und Schwächen. Über Trainfever lässt sich bisher natürlich noch nicht viel sagen, aber so richtig überzeugt mich das alles noch nicht.


    Dass man über Train-Fever nicht viel sagen kann gilt aus meiner Sicht auch für die Häuser. Die neusten Screens von Häusern in Train-Fever sind noch aus der Pre-Alpha-Version. Dass sich in anderen Bereichen seit da schon einiges getan hat, das haben die Entwickler auch schon bewiesen (siehe auch wie die Flüsse auf den Screens noch ausgesehen haben). Soweit ich weiss, wurde der Grafiker auch erst nach den Screens eingestellt, die Pre-Alpha-Version wurde ja von den beiden Webers noch "nebenbei" entwickelt.
    Wenn man da noch einige Anpassungen an den "Vorgaben" für die Häusergenerierung macht und gute Texturen hinzufügt, dann hat das ganze für mich ziemliche Vorteile für ein realistisches Stadtbild. Mich jedenfalls stören jeweils die Kolonien von gleichen Häusern sehr. Und ich könnte mir Vorstellen, dass Gebäude sich so besser an die Grundstücke anpassen können, was gerade in Innenstädten zu realistischen Ergebnissen führen kann.
    Ausserdem sind mit der Methode aus meiner Sicht schon auf den Screens einzelne ganz passable Gebäude zu sehen. Z.B. hier: screen_01_14.jpg (Gut, das Mauerwerk unter dem Dach ist schon seltsam)


    Aber über Gebäude werden wir ja dann hoffentlich bald mehr sagen können, das nächste Update soll ja davon handeln.

    Ich nehme an mit den zusätzlichen Strassen hast du auch zusätzlich Linien gebaut, wenn du eine so hohe Erschliessung hast, wie du oben schreibst. Der zusätzliche Aufwand für die zusätzlichen Linien oder Linienerweiterungen wird wohl höher sein, als der zusätzliche Gewinn. Du kannst davon ausgehen, dass der Privatwagenanteil ab einem gewissen Pronzentsatz nicht mehr weiter sinken wird, je nach sozialer Gruppe wird das Auto bevorzugt (wie in real). Um den Gewinn zu optimieren empfehle ich dir die Einteilung in Hauptlinien, welche grosse Haltestellenabstände haben und grosse Teile der Karte durchqueren (dazu eignen sich am ehsten U-Bahnen) und Zubringerlinien als Feinverteiler mit niedriger Taktrate (abhängig von Regelset z.B. ohne Bedienung in der Nacht)


    Netter Nebeneffekt, wenn die Zubringer Busse und ggf. StraBas sind: du verkaufst mehr Tickets für alle Verkehrsmittel als verkehrsmittelspezifische Fahrscheine-


    Gruss
    re_460

    Der Gelenk O-Bus sieht doch sehr nach dem TVR aus Nancy aus: File:Stan-Bus-Bahn-Nancy.jpg - Wikimedia Commons (in Nancy als Doppelgelenkbus und teils mit Spurführung)
    Der Doppelgelenk Trolleybus ist ziemlich sicher keinem reelen Vorbild nachempfunden, sonst hätten sie festgestellt, dass die Stromabnehmer auf den zweiten Nachläufer gehören. Hier ist aber ein ähnliches Design zu sehen: Trolleybuses for West London - What is a Trolleybus?


    Der Kleinbus kommt aus Japan und heisst eigentlich Toyota Coaster: Toyota Coaster LPG - Specs, Videos, Photos, Reviews | Auto Windsheilds, Baby Car Safety Seats
    Der Reisebus ist aus Spanien und vom Typ Sunsundegui (oft auf Volvo Fahrgestell): volvo-sunsundegui-b9r-euro5-lugginbaden-73021.jpg
    Den doppeldecker vom Typ Wrightbus Gemini hattest du ja schon gefunden:volvo-sunsundegui-b9r-euro5-lugginbaden-73021.jpg

    Ich würde mir wirklich wünschen, dass man zwei oder auch mehr Endhaltestellen festlegen kann, zu welchen die Busse und Bahnen dann vom Depot ausrücken und dahin auch wieder zurückkehren. So könnte realistischer gefahren werden, da die Fahrzeuge auf beiden Seiten der Linien einsetzen würden.

    Hallo zusammen,


    beim bauen von Städten hab ich mir schon ein paar mal gewünscht, dass es eine S-Bahnstation bzw. Haltestelle für die "normale" Eisenbahn gäbe. Der 4 gleisige Bahnhof inkl. Stationsgebäude ist - gerade für Karten die aktuell spielen - einfach zu gross für ländliche Gegenden. In der Realität sind da die Bahnanlagen längst zurückgebaut.


    Also würde ich mir einen Haltepunkt wünschen, der ohne Weichen auskommt (also 2 gleisig), für städtische Bereiche, könnte man die Stationen dann auch als S-Bahn-Stationen verwenden.


    Einige Bilder, wie so etwas aussehen könnte:
    23150928.jpg
    Luzern_Verkehrshaus.jpg
    795px-Brombach_-_S-Bahn-Haltestelle.jpg


    Gruss
    re_460

    Nein, ich habe nichts zusätzliches, dass auf der Karte verbaut sein könnte oder einen Einfluss darauf haben könnte.
    Auch bei mir ist die Karte teilweise abgestürzt, aber das ist bei mir auch schon bei leeren (!) XXL-Karten im Editor passiert, als ich Gewässer setzen wollte. Was ich festgestellt habe, dass bei mir der Effekt mit dem Absturz (wie bei SimCity4) vermehrt auftaucht, wenn ich ein Objekt an der Hand habe und über bebaute Flächen damit "fahre". Noch schlimmer scheint es zu sein, wenn man Objekte auf Objekten drehen will. Aber da gibt es auch keine Verlässliche Regel ob es zum Absturz kommt oder nicht.


    Im Editor wird ja auch kein Verkehr oder ähnliches simuliert, darum fände ich einen Fehler der quasi spontan auftritt auch recht seltsam. Wenn es einen Zusammenhang mit dem Flughafen bzw. einem Gebäude davon gäbe müsste das Spiel ja eigentlich beim setzen schon abstürzen. Und sonst würde das nur sinn im Spiel machen, wenn ein AI-Flugzeug geladen werden sollte und da ein Fehler produziert würde.


    Im Spiel das einfrieren hatte bei mir offenbar einen Zusammenhang mit der GraKa/RAM-Auslastung d.h. wenn auf der Karte schon viel los war und ich dann bauen wollte ist das Spiel abgestürzt, seit dem ich die Grafikeinstellungen praktisch aufs minimum gesetzt habe kommt es bei mir im Spiel kaum mehr zu Abstürzen.

    Da ich an der Karte mitbaue kann ich behaupten: es ist kein Flughafen auf der Karte aber 5 Hangargebäude als Platzhalter für Messehalle und Depot der Verkehrsbetriebe. Könnte es sein, dass die das ganze verursachen?

    Das sieht ja schon mal ganz gut aus. Klar die Gebäude sind teils recht anders als die Orginale, aber der Charakter lässt sich auf jedenfall schon erkennen. Also auf meine Unterstützung kannst du auf jeden Fall zählen.

    Schön, dass sich jemand Luzern annimmt, ich wollte auch schon einmal damit beginnen habe es aus Zeitgründen dann aber gelassen. Ich vermute einmal Luzern wird eine schöne Herausforung für jeden Spieler, weil sich der die Fahrzeuge wie in der Realität über wenige Achsen quetschen müssen. Ich hoffe einmal, dass du vor hast Luzern inkl. Agglomeration mit Emmen, Kriens, Ebikon, Horw, Adligenswil, Meggen und so weiter zu realisieren, so dass man da nachher schöne Pendlerströme hat.


    Ich würde als Luzerner natürlich gerne mithelfen diese map zu realisieren, allerdings muss ich sagen, dass es schon einmal nicht schlecht wäre, wenn wenigstens schon ein Grundgerüst stehen würde bei dem man einhängen könnte. Aber das tönt so, als wenn du das schon einigermassen bereit hättest. Dann kann ich gerne noch einige "Detailarbeit" leisten. Das bedeutet nicht dass ich nur ausschmücken würde, ich würde durchaus auch mithelfen Strassen und Häuser zu setzen aber eben auf Basis von einem Grundgerüst, so dass man nicht noch alle Abmessungen irgendwie zusammenbringen muss um zu wissen wo der Bahnhof liegt. Da ich schon seit meiner Geburt in der Agglomeration wohne würde ich sagen dass ich mich hier dann doch recht gut auskenne.


    Ich werde dir einmal meine E-Mail-Adresse per PN zukommen lassen, damit wir auch ausserhalb des Forums in Kontakt treten können.


    Gruess
    Sandro

    Ich finde nicht, dass "hohe" Kapazitäten den Spass am Spiel nehmen. Auch mit einem gut ausgebauten Tramnetz, wo jedes Fahrzeug um die 200 Passagiere aufnehmen kann habe ich noch genug Probleme alle Passagiere zu transportieren, der Stau hilft da schon genug. (Ich spiele praktisch immer mit 90-100% Privatverkehr) Ausserdem sind die Haltezeiten der Fahrzeuge bei überlaufenen Haltestellen ja teils enorm lang.
    Ehrlich gesagt finde ich es eher störend, wenn ich für linien mit 4 Haltestellen 4 Fahrzeuge brauche. Das kann sich niemand leisten weder in CIM noch in der Realität.
    Und eine geschickte verkehrsplanung ist in CIM ja so oder so gefragt, da Knotenpunkte oft Hoffnungslos überlaufen und sich dann alles gegenseitig blockiert. Also ist es eigentlich günstig wenn Durchmesserlinien erstellt, die dann mehrere Knotenpunkte haben. Aber vielleicht seh ich das ja falsch, weil ich in der Realität auch schon in der Verkehrsplanung (ÖPNV, ohne Einfluss auf Infrastruktur, also eigentlich genau das CIM-Prinzip) gearbeitet habe.


    Aber eigentlich geht es hier ja nicht um dieses Thema.

    Danke für die Rückmeldung, das sieht schon mal recht gut aus, auch wenn die Stromabnehmer noch ein wenig massiv wirken. Für den richtigen Linieneinsatz taugt der Testbus leider auch nicht, die Kapazität von 22 Personen ist dafür einfach zu gering. Im Moment setze ich einen als Museumsbus ein, da gibt es ja auch teilweise Vorchriften, dass die Busse nicht mehr mit der eigentlichen Kapazität verkehren dürfen. So ein Gelenkbus hat in der Realität eine Kapazität von rund 150 Personen. Beispiel: Büssing/Emmelmann Gelenktrolleybusse von 1965: 37 Sitplätze und 113 Personen stehend. Mit den Niedrigen Kapazitäten habe ich immer Probleme, dass massiv überfüllte Haltestellen habe und sich die Busse selber blockieren. Wäre schön wenns die Busse dann auch noch mit realistischer Kapazität gäbe.


    Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die Trolleybusse. :)

    Hallo zusammen,


    da ich aus einer Stadt komme, in der Trolleybusse verkehren fände ich es schön, wenn man in CiM auch Trolleybusse einsetzen könnte. Diese haben ja zwischen ca. 1940 und 1960 zum Stadtbild der meisten Städte gehört. Heute sind es leider nicht mehr so viele Betriebe, die auf Trolleybusse setzen, aber dennoch gibt es sie immer noch.


    Natürlich fände ich es sehr schön, wenn moderne Trolleybusse wie die von Hess umgesetzt würden:
    800px-VBL_ST3_220_Oberl%C3%B6chli.jpg
    800px-LighTram3-Linie-31-Z%C3%BCrich-Bild-2.jpg


    Diese haben inzwischen doch eine relativ hohe Verbreitung , existieren auch als Doppelgelenkbusse und sind in Deutschland teilweise auch als Hybridbusse, in der Schweiz als Dieselbusse an zu treffen.
    vom Gelenktrolleybus, so wie von einem Midibus in diesem Design könnte ich Blueprints zur Verfügung stellen.


    Bilder von den Fahrzeugen gibt es hier: LighTram, Swisstrolley


    Was aber geschichtlich auch sehr viel Sinn machen würde, ist einen Trolleybus, wie diesen hier zu erstellen, zu solch einem habe ich aber keine Informationen.
    Obus_123_Linie_F_01.jpg


    Grüsse aus Luzern
    re_460