3,5 Mio startkapital war wohl doch zu wenig
Du kannst ja nen Kredit aufnehmen - aber die Raten knallen je nach Länge und Höhe des Kredits ggf. ganz schön rein.
Sprich: Ohne gute Einnahmequellen geht das schnell in die Hose...
3,5 Mio startkapital war wohl doch zu wenig
Du kannst ja nen Kredit aufnehmen - aber die Raten knallen je nach Länge und Höhe des Kredits ggf. ganz schön rein.
Sprich: Ohne gute Einnahmequellen geht das schnell in die Hose...
Da wollte ich mal schlau sein und ein zweites Öllager (für Sprit) nebst Pumpe an die Raffinerie anschliessen in der Hoffnung, dass man für andere Transporte Sprit abzweigen kann. Klappt nur dummerweise nicht, da der gesamte Sprit an den Zug geht.
Kurz nochmal hierzu (und so will ich das auch für andere Industrien analog vollziehen):
Die beiden Züge laden im Sprit-Lager jeweils Bitumen und Treibstoff.
Danach liefern sie den Inhalt zunächst in das Reservelager. Das, was überbleibt, wird zum Zoll geliefert.
So ist sichergestellt, dass ich nun sofort Zugriff auf Treibstoff und Bitumen habe...
Ich exportiere keinen Sprit mehr. Der Zug hat mir immer alles leergesogen.
Da wollte ich mal schlau sein und ein zweites Öllager (für Sprit) nebst Pumpe an die Raffinerie anschliessen in der Hoffnung, dass man für andere Transporte Sprit abzweigen kann. Klappt nur dummerweise nicht, da der gesamte Sprit an den Zug geht.
Ich denke, da könnte der Entwickler noch etwas nacharbeiten zur besseren Steuerbarkeit...
Vorallem wichtig, nimm die Kosten raus, und baue mal OHNE Rubel oder Dollar, so kannst Du Dir anschauen wie Du den Berg hinaufkommst ohne was zu bezahlen.
Aber nur mit Baggern/Bulldozern aus dem Baubüro...
Könntest Du bitte mal nen Screenshot dazu machen? Spontan fällt mir da nix ein...
Ich habe ein Ölfeld "abgegrast" und damit eine Produktion von über 40t Öl pro Tag erzeugt.
Diese habe ich exportiert, und der Preis sank über einen längeren Zeitraum von über 50 auf rund 32 Rubel/t (was aber trotzdem noch gutes Geld erbrachte)...
Mir fiel auch auf, dass wenn man die Grenzen mit Sachen flutet, egal was, sinken die Preise zum Teil rapide in den Keller.
Das ist mir auch schon aufgefallen - insofern, statt nur Vieh zur Grenze als Export zu schicken, könnte eine Unterteilung in einen Teil Vieh und einen Teil Fleisch zum Verkauf vorteilhaft sein, wenn dadurch die "Nachfragedeckungsgrenze" nicht überschritten wird.
Das Dumme ist halt, dass man diese Deckungsgrenze erst im Verlauf des Spiels erkennt und sogesehen die Produktion nur schwer daran anpassen kann...
Ich denke mal, dass die Fleischproduktion nur in Hinsicht auf Unabhängigkeit von Importen bei der Versorgung der Bevölkerung Sinn ergibt.
Klar - viele Preise steigen während des Spiels - da kann eine autonome Produktion Getreide -> Vieh -> Fleisch von Vorteil sein...
Eigentlich bin ich persönlich zufrieden so wie es ist, denn das was begeistert ist ja die Komplexität und Spieltiefe.
Das steht ausser Frage - das sehe ich genauso.
Ich dachte jetzt mehr z.B. an die Dampflok-Mod der BR 52, bei der sich die Räder und das Gestänge nicht bewegen (was der Autor auch anmerkte) - da weiss ich nicht, was TPF-Modder da machen könnten - natürlich auch unter Beachtung der Vorgaben durch WRSR...
Das kann ich nur absolut unterschreiben, was MrKrabs sagt - ich bin da lieber der konstruktive Typ, statt mich über andere Spiele dauernd zu ärgern.
Im Moment frage ich mich, was optisch bei Soviet Republic per Mods noch rauszuholen wäre...
Sollte ein Bus zum Einsatz kommen sollte eine extra Bushaltestelle eingerichtet werden. Nicht dass die LKW den Bus blockieren. Da lauert ein Deadlock.
Da gibts aber auch noch den Trick mit den "verbundenen Haltestellen" von Kiwi-NZ , bei denen die Arbeiter von einer Haltestelle nach einer Wartezeit zur nächsten laufen - verwende ich momentan sehr gerne.
bei der Kies Herstellung hat man ja nur ein Importlager von 10t
Man könnte natürlich auch ein wenig schummeln und das Importlager vergrössern (Änderung in der dazugehörigen ini.-Datei)...
Das sieht dann im Screenshot so aus:
Links unten steht der LKW, welcher den Fahrplan hat. Rechts oben im Depot der LKW, welcher seinen Fahrplan erhalten soll. Nach Klick auf das Doppelpluszeichens des Fahrplan-LKW das Ziel-Fahrzeug im Depot suchen (Fahrzeug wird grün, siehe oben) und danach auf das Fahrzeug klicken. Danach hat das Ziel-Fahrzeug ebenfalls den Fahrplan - es muss dann dort noch auf den Start-Button gedrückt werden (was man gerne mal vergisst ) - und es fährt die gleiche Strecke.
Anders bei Zügen:
Im Gegensatz zum LKW-Depot bleibt der Zug im Zug-Depot stehen. Daher besteht hier nur die Möglichkeit, auf die "Bestandsliste an Fahrzeugen" des Zugdepots zu klicken und den Zielzug auszuwählen (Wagons oder Lok des Ziel-Zuges werden grün). Danach Klick auf Start-Button des Zielzuges nicht vergessen...
Eine Frage: Wie sichere ich bei Soviet Republic Steam-Mods, so dass ein Entfernen der Mods durch die Ersteller auf Steam keine Auswirkungen auf meine Savegames hat?
Ja, viele freie LKW. Das kann tatsächlich passieren dass Die alle mal unterwegs sind.
Das könnte man höchstens vermeiden, in dem man die Fahrzeuge in einem seperaten Konstruktionsbüro zusammenfast und ihnen keine Lager zuweist, für die man offene LKW benötigt.
Ich warte noch auf die Fertigstellung des Tunnels bevor ich weitermache.
Oh ja - das kann dauern...
Aber wenn ich dieser Geschwindigkeitsstufe glauben darf ist der Turmdrehkran besser.
Darauf habe ich gar nicht geachtet, muss ich zu meiner Schande gestehen - hatte das wohl als Fahrgeschwindigkeit gesehen und nicht als Arbeitsgeschwindigkeit.
Ich werde das bei neuen Baubüros auf jeden Fall berücksichtigen - aber ich brauche dann natürlich hinreichend viele offene LKW zum Transport der Turmdrehkräne, welche dann auch nicht versehentlich was anderes transportieren.
Info: Mitte der 70er kommen neue, noch leistungsstärkere Kräne hinzu - aber soweit bist Du ja zeitlich noch nicht...
Hier wieder ein 32er Baubüro.
Das ist ja mal ein geiles Teil.
Zumindest zum Strassenbau benötigt man natürlich im Allgemeinen keine Betonmischer (es sei denn für eine Brücke) - aber bei manchen Gebäuden braucht man sie in Massen. Ich denke aber, dass so, wie Du es aufgebaut hast, eine ziemlich hohe Flexibilität für verschiedenste Bauprojekte gegeben ist.
Eine Frage in dem Zusammenhang: Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen der Leistungsfähigkeit von Turm- und Strassenkränen (ich konnte keinen entdecken, deswegen verwende ich ausschliesslich Strassenkräne, da sie schneller fahren)?
Ich würde die anderen Orte in Bomlitz-Nord, Bomlitz-Süd usw. umbenennen...
Bei den Minen reicht ja meistens ein Kipper, ( wenn man den 40 Tönner nimmt ) der die Waren dann zur Bergstation fährt.
Dann muss je nach Schwierigkeitsgrad aber auch in der Nähe eine Tankstelle errichtet werden, wenn ich es richtig verstehe...