Bei der Umsetzung, wird eben das Spiel nicht von Grund auf neu programmiert, sondern per Reverse Engineering aus der Releaseversion von 2004 extrahiert. Noch nicht extrahierter Source wird aus einer etwas abgespeckten EXE-Datei gezogen - zusätzlich mit dem Source aus dem OpenLoco Projekt in einer zusätzlichen dll-Datei, ergibt dies ein lauffähiges Spiel.
Den aktuellen Entwicklungsstand mit Source findet ihr hier: github.com/OpenRCT2/OpenLoco
Zum kompilieren wird das Visual Studio 2017, Windows SDK und SDL2 SDK benötigt.
Aktuelle Builds gibt es nun hier: github.com/OpenRCT2/OpenLoco/releases
Um das Spiel starten zu können, benötigt ihr natürlich eine Kaufversion von Chris Sawyer's Locomotion. Das Archiv entpackt ihr dann im Spieleverzeichnis, vorher ein Backup der Originalen EXE-Datei erstellen. Aktuell steht als Sprachausgabe nur Englisch zur Verfügung!
AntiVir Hinweis: Die beliebte Anti-Viren Software "AntiVir" erkennt die EXE Datei als Virus, das ist natürlich totaler Blödsinn. Die Loco.exe sieht für das Programm verdächtig aus, da diese unter anderem auf externe Ressource zugreift (openloco.dll). Im Laufe der Entwicklung, wird auch diese Problem behoben. Der loco.exe könnt ihr Vertrauen und dementsprechend in eurem Virenprogramm "Whitelisten".
Diese News wurde mit dem Grund „Neue Buildversion 14.02.2018“ bereits 9 mal editiert, zuletzt von „Stepke“ ()